Artikel
Longitudinale Lehre Sonographie an der KL
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Die Sonographie ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken und findet zunehmend auch den Platz in der Manteltasche.
Im Regelcurriculum der Karl Landsteiner Privatuniversität ist die Lehre in Sonographie in einem longitudinalen Format ab dem zweiten Semester des Bachelorstudiums verankert. Zu Beginn absolvieren die Studierenden geführte Praktika parallel zur Anatomie-Lehre, um theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu verbinden – beispielsweise in der Echokardiographie oder der Abdomensonographie. Später folgen angeleitete Praktika, in denen die Studierenden selbstständig Erfahrungen im Führen des Transducers und Auffinden der wichtigsten Strukturen erlangen können. Parallel dazu ist die Sonographie Bestandteil der Vorlesungen über Diagnostische Bildgebung. Im Masterstudium vertiefen die Studierenden ihre Fertigkeiten in den klinischen Praktika. Zusätzlich zur curricularen Lehre können Wahlpflichtfächer belegt werden, welche von studentischen Tutor:innen angeleitet werden.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Curriculum des Medizinstudiums an der Karl Landsteiner Privatuniversität und geht auf die Implementation der Lehre in der Sonographie näher ein. Danach wird der Bereich des extracurricularen studentischen Tutorings vorgestellt.