gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Österreich

Virtuelle Hausbesuche – 360°-Virtual-Reality versus Video im Cross-over-Design

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Kristina Flägel - Institut für Allgemeinmedizin, UKSH, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • author Jost Steinhäuser - Institut für Allgemeinmedizin, UKSH, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV1.3

doi: 10.3205/24isls04, urn:nbn:de:0183-24isls048

Veröffentlicht: 27. Mai 2024

© 2024 Flägel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Hausbesuche sind ein klassisches Tätigkeitsfeld von Allgemeinmediziner*innen, indem sie eine holistische Patient*innenversorgung unter Einbindung der erlebten Anamnese ermöglichen [1]. Eine standardisierte Vermittlung der Hausbesuchstätigkeit für Studierende ist im Setting eines Seminars nur mit Limitationen umzusetzen. Darüber hinaus kann die Durchführung bei geeigneten Fällen trotz der 1:1-Betreuung durch Lehrärzt*innen im Rahmen des Blockpraktikums Allgemeinmedizin nicht immer gewährleistet werden. Ziel war es, das existierende Hausbesuchsseminar im Rahmen der Lehrveranstaltung Allgemeinmedizin an der Universität zu Lübeck digital zu augmentieren. Hiermit sollte eine standardisierte Vorbereitung ermöglicht und der Lernerfolg mit Video- und 360°-Virtual-Reality-(VR)-Szenarien verglichen werden.

Methoden: Es wurde eine Studie im Cross-over-Design geplant, sodass Studierende – aufgeteilt auf vier Seminargruppen – innerhalb eines 90-minütigen Seminars abwechselnd die Szenarien „Präventiver Hausbesuch“ und „Eigenschutz“ als Video- und VR-Anwendung erleben konnten. Die Evaluation erfolgte als t0-Erhebung zu Beginn des Seminars, als t1 nach der ersten Technikanwendung und als t2 nach der zweiten Technikanwendung zum Abschluss des Seminars. Die Papierfragebögen umfassten eine Selbsteinschätzung, Gefährdungssituationen für sich und die Patient*innen zu erkennen sowie Hausbesuche durchzuführen. Für den Technikeinsatz wurden die System Usability Scale [2], Cognitive Load [3] und Präsenzgefühl ergänzt.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 88 von 89 Studierenden an der Evaluation teil, 57% waren weiblich. Die vier Seminargruppen unterschieden sich in Bezug auf die Merkmale Geschlecht, Alter, Fachsemester, medizinische Vorbildung, Hausbesuchs- und VR-Erfahrung nicht statistisch signifikant voneinander. Während die VR-Anwendung als unnötig komplexer wahrgenommen wurde als die Videoanwendung und die Videoanwendung als einfacher zu benutzen, wurde die mentale Anstrengung sowie das Präsenzgefühl in VR als höher bewertet (jeweils p<0,001). VR- und Videoanwendung unterschieden sich nicht in Bezug auf den angegebenen Effekt in der Selbsteinschätzung, Gefährdungssituationen erkennen bzw. Hausbesuche durchführen zu können.

Interpretation: In der aktuellen Darstellung als 360°-VR war innerhalb der durchgeführten Hausbesuchsseminare kein Mehrwert der VR-Anwendung gegenüber der Videoanwendung in der Selbsteinschätzung zu den vermittelten Lernzielen erkennbar. Unter Berücksichtigung der organisatorischen Aspekte und der Anwendbarkeit ist eine Videoanwendung leichter und komfortabler umzusetzen.


Literatur

1.
Steinhäuser J, Rabady S. Hausbesuche. ZFA (Stuttgart). 2019;95(2):66-69. DOI: 10.3238/zfa.2019.0066-0069 Externer Link
2.
Gao M, Kortum P, Oswald FL. Multi-Language Toolkit for the System Usability Scale. Int J Hum Comput Interact. 2020;36(20):1883-1901. DOI: 10.1080/10447318.2020.1801173 Externer Link
3.
Klepsch M, Schmitz F, Seufert T. Development and Validation of Two Instruments Measuring Intrinsic, Extraneous, and Germane Cognitive Load. Front Psychol. 2017;8:1997. DOI: 10.3389/fpsyg.2017.01997 Externer Link