Artikel
Implementierung und Evaluation eines Moodle-Kurses für PJ-Studierende der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Studienordnung der Tiermedizin setzt eine Rotation in einer klinischen Einrichtung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) für alle Studierende im Praktischen Jahr (PJ) voraus [1]. Vorbereitend durchlaufen die Studierenden ein Training klinisch-praktischer Fertigkeiten an Modellen im Clinical Skills Lab der TiHo, bevor sie diese Ersttagskompetenzen auf lebende Tiere übertragen. Im Falle der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel nehmen je Zyklus maximal sechs PJ-Studierende daran teil. Für diese Klinik wurde 2021 ein zweitägiges praktisches Training für Heimtiere mit anschließender elektronisch objektiv strukturierter Prüfung implementiert und 2022 um die Tierarten Vogel und Reptil auf eine Woche erweitert. Abschließend erfolgt ein Feedbackaustausch zwischen Studierenden und Lehrenden bezüglich der Trainingswoche. Seitens der Studierenden wurde der Wunsch geäußert, die Lerninhalte zur Vorbereitung auf der Lernplattform Moodle bereitzustellen. Im September 2023 wurden diese im Rahmen eines Moodle-Kurses, welcher vor Beginn des praktischen Trainings bearbeitet werden muss, digitalisiert.
Methoden: Seit Mai 2023 erfolgt die Evaluation der Trainingswoche zusätzlich durch die Studierenden mithilfe eines Fragebogens in Form einer vierstufigen Likert-Skala und ergänzenden Freitext-Antworten. Dabei wurden insgesamt fünf relevante Trainingsaspekte zu den drei Tierarten und den Themen Chirurgie und Kommunikation bewertet. Seit November 2023 erfasst der Fragebogen auch die Vorbereitung auf Moodle. Der Moodle-Kurs enthält Anleitungen und Lehrvideos zu den Trainingsinhalten und weiterführendes Material. Mithilfe verpflichtender Aufgaben wie Quizzen und Dosierungsberechnungen wird zudem die aktive Teilnahme der Studierenden überprüft und eine Bewertung der Ergebnisse ermöglicht.
Ergebnisse: Seit der Einführung der Evaluation haben insgesamt 22 PJ-Studierende an der Befragung teilgenommen, wobei das Feedback von elf Studierenden bezüglich der Moodle-Lerninhalte ausgewertet werden konnte. Dabei bewerteten sie einzelne Teilaspekte wie die Vollständigkeit der Inhalte, den Zeitrahmen oder die Darstellungsform überwiegend positiv. Zudem konnte auf der Plattform eine aktive Teilnahme aller elf PJ-Studierenden verzeichnet werden, wobei die durchschnittlichen Ergebnisse beim Quiz und den Dosierungsberechnungen jeweils stets über der Bestehensgrenze von 60% lagen.
Interpretation: Das Feedback der Studierenden führte zur Verbesserung der Vorbereitung auf das PJler-Training. Die Moodle-Inhalte sind auch nach dem Training weiterhin für die PJ-Studierenden in ihrem Klinikzyklus verfügbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass verschiedene Themenbereiche und Formate auf einer Plattform gesammelt zur Verfügung gestellt werden können. Schlussendlich können diese Lerninhalte durch stetige technische Erweiterungen in Moodle mithilfe vielfältiger Optionen wie H5P für eine interaktive Nutzung an aktuelle Standards der digitalen Lehre angepasst werden.
Literatur
- 1.
- Tierärztliche Hochschule Hannover. Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. §10 Der praktische Studienteil. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover. Zugänglich unter/available from: https://www.tiho-hannover.de/fileadmin/01_Verwaltung/Dez3_Studierende/Tiermedizin/Downloads/studienordnung.pdf