Artikel
XRTrain: eXtended Reality Umgebungen zur Ausbildung medizinischen Fachpersonals
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 15. März 2023 |
---|
Gliederung
Text
In den letzten Jahren haben sich simulationsbasierte Trainings in sogenannten eXtended Reality (XR)-Umgebungen als vielversprechende Alternative für die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal erwiesen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Wie aus evidenzbasierten Studien belegt werden konnte [1], [2], führten XR-basierte Simulationsworkshops zu einer Verbesserung der Handlungskompetenz – genauer der Fachkompetenz [3]. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des von SIM CAMPUS initiierten und von der Arbeiterkammer für Steiermark geförderten Projekts XRTrain die Auswirkungen solcher XR-Trainingstechnologien für das orts- und zeitunabhängige Training tiefergehend untersucht werden. Im Zentrum dieses innovativen Pilotprojekts, das in Kollaboration mit dem Austrian Institute of Technologie GmbH, Center for Technology Experience und der MINDCONSOLE GmbH, erarbeitet wird, stehen das XR-unterstütze Erlernen und Festigen von technischen Fertigkeiten von Ärzt*innen, Sanitäter*innen, und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.
Im Jänner 2022 wurde eine experimentelle Studie im Mixed-Methods-Design im Simulationskrankenhaus des SIM CAMPUS durchgeführt, um die Potenziale und Limitationen von XR-Trainings empirisch zu untersuchen. Dabei wurden 40 Proband*innen aus dem Fachbereich der Gesundheits- und Krankenpflege zufällig einer Interventions- (n=20) und einer Kontrollgruppe (n=20) zugeteilt. Beide Gruppen absolvierten eine Übungsphase, in der die Materialvorbereitung einer endotrachealen Intubation in einer Virtual Reality (VR)-Umgebung (Interventionsgruppe) oder mit gedrucktem Instruktionsmaterial (Kontrollgruppe) trainiert wurde. Im Anschluss wurden beide Gruppen aufgefordert, das Gelernte in einer realen Übungsumgebung anzuwenden. Durch die Erhebung demografischer Datensätze, objektiver Leistungsindikatoren und quantitativen Selbstberichten sowie durch die Durchführung qualitativen Interviews der Proband*innen beleuchtet XRTrain die Methode des VR-Trainings aus verschiedensten Blickwinkeln.
Erste Tendenzen deuten auf einen Mehrwert des VR-Trainings in Form von kürzeren Lehr- und Übungseinheiten und niedrigeren Fehlerraten in der realen Umgebung hin. Die Teilnehmer*innen bewerteten die VR-Umgebung mehrheitlich als leicht zugänglich und berichteten über eine hohe Zufriedenheit mit der virtuellen Anwendung. In einem interaktiven Kurzvortrag werden erste Ergebnisse des XRTrain-Projekts vorgestellt, die Vorteile von eXtended-Reality-Anwendungen für die Ausbildung medizinischen Fachpersonals dargelegt und zukünftige Anwendungsbereiche in Hinblick auf „self-led-learning“, „game-based-learning“ und „learning on demand“ diskutiert.
Literatur
- 1.
- Neri SG, Cardoso JR, Cruz L, Lima RM, de Oliveira RJ, Iversen MD, Carregaro RL. Do virtual reality games improve mobility skills and balance measurements in community-dwelling older adults? Systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2017;31(10):1292-304. DOI: 10.1177/0269215517694677
- 2.
- Bracq MS, Michinov E, Jannin P. Virtual Reality Simulation in Nontechnical Skills Training for Healthcare Professionals: A Systematic Review. Simul Healthc. 2019;14(3):188-94. DOI: 10.1097/SIH.0000000000000347
- 3.
- Abidi MH, Al-Ahmari A, Ahmad A, Ameen W, Alkhalefah H. Assessment of virtual reality-based manufacturing assembly training system. Int J Adv Manuf Technol. 2019;105(9):3743-59. DOI: 10.1007/s00170-019-03801-3