Artikel
Skills2Go – Chirurgisches Nähen und Knoten für Medizinstudierende im Homeoffice
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 15. März 2023 |
---|
Gliederung
Text
Noch vor einigen Jahren hätte wahrscheinlich niemand gedacht, dass das Wort „Präsenzlehre“ Gefühle der Nostalgie in Dozierenden wie auch Studierenden hervorrufen könnte. Dabei wurde den digitalen Medien bereits im letzten Jahrhundert ein Grundstein in Form der ersten Website im „World Wide Web“ gelegt und der digitale Wandel seitdem nicht nur in unserem Alltag, sondern auch in der Lehre fortgesetzt, sodass digitaler Lehre aktuell ein hoher Stellenwert zugeschrieben werden kann [1], [2], [3]. Die Pandemie hat nicht nur das soziale Zusammenleben, sondern auch den universitären Alltag so stark eingeschränkt, dass Vorlesungen, die bisher selbstverständlich in Anwesenheit von Dozierenden und Auditorium in großen und kleinen Hörsälen stattfanden, von einem auf den nächsten Tag ausfielen. Auch der Unterricht am Krankenbett, der für die praktische medizinische Ausbildung einen essenziellen Bestandteil des Kompetenzerwerbs darstellt und durch die Patient*innen-Interaktion eigentlich nicht aus dem Studium wegzudenken ist, musste zeitweise entfallen. Nach wie vor befindet sich die curriculare wie auch die tutorielle Lehre vor dem Problem, dass kurzfristig und möglichst flexibel auf aktuelle Corona-Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Präsenzlehre reagiert werden muss.
Im STÄPS (Studentisches Zentrum ärztlicher Praxis und Simulation) ist es uns gelungen, nicht nur über 1.000 Vorlesungen in Zusammenarbeit mit den vielen Dozierenden der Uniklinik zu digitalisieren, sondern auch alternative Formate unter anderem für Tutorien zu entwickeln, die normalerweise in Anwesenheit interessierter Studierender stattfinden.
Eines dieser Formate betrifft einen didaktisch aufgearbeiteten Naht-Kurs, der Studierenden die praktische Fingerfertigkeit des chirurgischen Nähens und Knotens im Peer-Teaching vermittelt. In einem kurzen Vortrag wird dieses neue Konzept von der Planung bis hin zur erfolgreichen digitalen Durchführung vorgestellt. Dabei werden anfängliche Fragestellungen und Wünsche in der Entstehung des Online-Tutoriums mit sogenannten Skills2Go-Bags zum Verleihen beleuchtet und Herausforderungen und deren Lösungsansätze vorgestellt. Das Konzept zu Skills2Go entstand aus dem Wunsch heraus, Studierenden auch fernab der Uniklinik eine Option zu bieten, sich auf Famulaturen wie auch auf stattfindende praktische Prüfungen wie beispielsweise den OSCE (Objective Structured Clinical Examination) vorzubereiten. Eine Kombination digitaler Plattformen zur selbstständigen Vorbereitung, aber auch die Durchführung des Tutoriums zusammen mit Tutor*innen ermöglichte uns, dem Wunsch nach mehr Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden gerecht zu werden und diesen Spagat zwischen Homeoffice und OP-Tisch zu schaffen.
Literatur
- 1.
- Molwitz I, Othman A, Brendlin A, Afat S, Barkhausen J, Reinartz SD. Digitale Lehre mit, durch und nach COVID-19. Radiologe. 2021;61(1):64-6. DOI: 10.1007/s00117-020-00794-z
- 2.
- Schultz-Pernice F, Becker S, Berger S, Ploch N, Radkowitsch A, Vejvoda J, Fischer F. Evidenzorientiertes Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Lehr-Forschung. München: LMU München; 2020. Zugänglich unter/available from: https://docplayer.org/202678166-Evidenzorientiertes-digitales-lehren-und-lernen-an-der-hochschule.html
- 3.
- Dombrowski T, Dazert S, Volkenstein S. Digitale Strategien in der Lehre [Strategies of Digitized Learning]. Laryngorhinootologie. 2019; 98(S 01):S197-S219. DOI: 10.1055/a-0803-0218