gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! – Training patientenzentrierter Kommunikation für Studierende der Pharmazie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Tanja Hitzblech - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung Unterricht und Medien, Bern, Schweiz
  • author Beate Brem - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung Unterricht und Medien, Bern, Schweiz
  • author Daniel Bauer - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung Unterricht und Medien, Bern, Schweiz
  • author Verena Schröder - Universität Bern, Masterstudium Pharmazie, Department for BioMedical Research, Bern, Schweiz
  • author Carla Verena Meyer-Massetti - Universität Bern, Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), Bern, Schweiz
  • author Kai P. Schnabel - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre (IML), Abteilung Unterricht und Medien, Bern, Schweiz

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV2.2

doi: 10.3205/22isls27, urn:nbn:de:0183-22isls272

Veröffentlicht: 15. März 2023

© 2023 Hitzblech et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Problemstellung/Ziele: Mit dem Ziel, Kund*innen in der Apotheke Beratung zu bieten, die an deren Bedürfnisse und Erwartungen angepasst ist und zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit beiträgt, sind Apotheker*innen täglich aufs Neue gefordert [1]. An der Universität Bern wird daher für den Masterstudiengang Pharmazie ein Kommunikationstraining (KT) unter Einsatz von Simulationspersonen (SP) angeboten.

Projektbeschreibung: Das KT ist ein hybrides Lernarrangement, parallel zu Praxiseinsätzen der Studierenden in der Apotheke. Es sieht unterschiedliche Übungsmöglichkeiten auf der Basis von Gesprächen mit SP vor. Eine Kombination aus synchroner und asynchroner Lehre soll Pharmazie-Studierenden bestmöglich auf ihre spätere Tätigkeit in der Offizin vorbereiten und ist auch mit den Inhalten des Clinical Skills Trainings und den OSCE abgestimmt.

Jede der vier Lernblöcke umfasst sieben Unterrichtseinheiten (UE) in Kleingruppe:

Der Präsenzlehre vorgeschaltet sind 2 UE asynchronen Selbststudiums, im dem die Studierende sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Lehrapotheke theoretisch mit Kommunikationskonzepten auseinandersetzen. Unterstützt wird dieser Prozess durch online Module zu den jeweiligen Kommunikationskonzepten [https://doccom.iml.unibe.ch].

Im synchronen Unterricht (4 UE) wird die Möglichkeit gegeben, das zuvor theoretisch angeeignete Wissen in realitätsnahen SP-Simulationen anzuwenden und mithilfe von Feedback der SP, Peers und dozierenden Personen einzuschätzen.

Nach der Präsenzveranstaltung werden die Studierenden mithilfe von Reflexionsaufgaben angehalten, Gespräche in der Apotheke (theoriebasiert) zu analysieren und daraus konkrete Schlussfolgerungen für die alltägliche Praxis als Apotheker*innen abzuleiten (1 UE).

Ergebnisse: Das KT findet im 5. Master-Studienjahr statt und umfasst 28 Unterrichtseinheiten (UE). Es bietet mit vielen unterschiedlichen SP-Szenarien zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Patient-Pharmazeuten-Kommunikation die Möglichkeit zum Üben von Gesprächssituationen:

  • 1. Termin: Einführung in patient*innenzentrierte Gesprächsführung & Informationen vermitteln
  • 2. Termin: Shared Decision Making & Umgang mit Emotionen
  • 3. Termin: Aufklärung und Einwilligung
  • 4. Termin: Motivational Interviewing

Die Studierenden lernen, unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen ihrer Gesprächsgegenüber wahrzunehmen und darauf in z.B. Aufklärungs- und Beratungsgesprächen oder in Notfallsituationen zu reagieren. Weitere didaktische Elemente bieten Raum zur Reflexion.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Studierende schulen durch die Gespräche mit SP ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen anhand konkreter Situationen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen. Sie werden auf kommunikative Herausforderungen in der Apotheke vorbereitet und lernen, auf Patient*innen angemessen und professionell zu reagieren.


Literatur

1.
Wolters M, van Paassen JG, Minjon L, Hempenius M, Blokzijl MR, Blom L. Design of a Pharmacy Curriculum on Patient Centered Communication Skills. Pharmacy. 2021;9(1):22. DOI: 10.3390/pharmacy9010022 Externer Link