gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

Tag- oder Nachtdienst? Interprofessionelle studentische Simulationen gemeinsam planen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Niklas Julian Dohle - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Harriet Franz - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Jelena Gräf - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Elodie Bossert - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Maike Buchmann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Mareen Machner - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Dorothea Penders - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP1.4

doi: 10.3205/22isls07, urn:nbn:de:0183-22isls072

Veröffentlicht: 15. März 2023

© 2023 Dohle et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Seit Jahren verwandeln die Tutor*innen beim „Nachtdienst“ das Lernzentrum für eine Nacht in eine Rettungsstelle, in der Medizinstudierende im PJ eigenverantwortlich Patient*innen versorgen [1]. Mit der Einführung des Bachelors Pflege an der Charité ist das Team der Tutor*innen von Medizinstudierenden um Pflegestudierende erweitert worden. Dadurch ist eine Neukonzeption im Sinne eines interprofessionellen „Nachtdienstes“ möglich geworden.

Am Lernzentrum gibt es bereits interprofessionelle Simulationen mit Notfallsanitäter*innen, Fachweiterbildenden der Notfallpflege und Medizinstudierenden (Projekt InProSim [2]), wodurch Herausforderungen in der Planung wie divergierende Stundenpläne, Praxiseinsätze und pandemiebedingte Einschränkungen sowie unterschiedliche Vorerfahrungen und Wissensstände bekannt sind.

Ziel des Beitrags ist eine Darstellung der Neukonzeption des „Nachtdienstes“ mit praktischen Lösungsansätzen und didaktischen Überlegungen.

Materialien und Methoden: Der erste Schritt für die Entwicklung neuer Lehrformate am Lernzentrum ist, zu analysieren, ob es eine Nachfrage für das Projekt gibt, welche Lernziele mit der Veranstaltung abgedeckt werden sollen und wo es interprofessionelle Überschneidungen gibt. Danach wird das Konzept ausgearbeitet und es wird Feedback durch andere Tutor*innen eingeholt. Schließlich wird die Veranstaltung für Studierende angeboten und durch diese evaluiert.

Ergebnisse: Mit der Einführung des Studiengangs Bachelor Pflege an der Charité wurden am Lernzentrum früh Ideen gesammelt, wie für die Studierenden der Pflege Angebote im Peer-Teaching entwickelt oder angepasst werden können. Bei einer Bedarfsanalyse in Form einer Umfrage unter den Studierenden der Pflege wurde mehrfach der Wunsch nach mehr Angeboten geäußert.

Eine interprofessionelle Taskforce aus Tutor*innen aus dem Pflege- und dem Medizinstudiengang entwickelte nach einer Literaturrecherche und Sichtung bereits vorhandener Materialien ein Grobkonzept.

Aufgrund der besseren Vereinbarkeit mit dem Pflegecurriculum soll als Ergänzung zum „Nachtdienst“ ein interprofessionelles Angebot für Studierende beider Studiengänge entwickelt werden, der „Tagdienst“. Das Ziel des „Tagdienstes“ soll sein, die Zusammenarbeit im Berufsalltag gemeinsam zu trainieren. Als Setting wurde der Ablauf auf einer Normalstation eines Krankenhauses gewählt. Dort sollen die Teilnehmenden die Rolle von Pflegekräften und Ärzt*innen einnehmen und verschiedene Aufgaben bearbeiten (zum Beispiel Wundmanagement, Sturzprävention oder Angehörigengespräche).

Die nächsten Schritte in der Entwicklung werden die inhaltliche und didaktische Ausarbeitung sowie die Formulierung der Lernziele sein.

Schlussfolgerung: Eine interprofessionelle Zusammenarbeit schon in früher Phase der Planung ist entscheidend, um von Beginn an die Bedürfnisse und Lernziele aller Professionen einzubeziehen. Das Projekt „Tagdienst“ wird aktuell noch fertig erarbeitet und wird voraussichtlich im Herbst 2022 zum ersten Mal angeboten.


Literatur

1.
Stroben F, Schröder T, DAnnenberg KA, Thomas A, Exadaktylos A, Hautz WE. A simulated night shift in the emergency room increases students' self-efficacy independent of role taking over during simulation. BMC Med Educ. 2016;16:177. DOI: 10.1186/s12909-016-0699-9 Externer Link
2.
Eisenmann D, Stroben F, Gerken JD, Exadaktylos AK, Machner M, Hautz WE. Interprofessional Emergency Training Leads to Changes in the Workplace. West J Emerg Med. 2018;19(1):185-92. DOI: 10.5811/westjem.2017.11.35275 Externer Link