gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Teamkommunikation im Längsschnittcurriculum Kommunikation der Medizinischen Fakultät Leipzig – am Beispiel der Kurse Basic Life Support (BLS) und Helmabnahme

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Julia Koppitz - Universitätsmedizin Leipzig, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Anja Zimmermann - Universitätsmedizin Leipzig, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Robert Bolz - Universitätsmedizin Leipzig, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Leipzig, Deutschland
  • Martin Neef - Universitätsmedizin Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Leipzig, Deutschland
  • Gunther Hempel - Universitätsmedizin Leipzig, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Leipzig, Deutschland
  • Daisy Rotzoll - Universitätsmedizin Leipzig, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV2.4

doi: 10.3205/21isls27, urn:nbn:de:0183-21isls278

Veröffentlicht: 11. März 2022

© 2022 Koppitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Längsschnittcurriculum Kommunikation ist seit 2017 an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig etabliert. Ärztliche Kommunikation wird fächerübergreifend vermittelt, Vorklinik und Klinik sind miteinander verknüpft. Das Curriculum umfasst die Gesprächsführungskurse der Medizinischen Psychologie im 3./4. Fachsemester (FS), Teile des Untersuchungskurses (5. FS), des Problemorientierten Lernens (POL) „Notfall- und Akutmedizin“ (7. FS), sowie des POL „Der alternde Mensch“ (10. FS).

Im POL-Kurs Notfall- und Akutmedizin liegt der Fokus auf Teamkommunikation [http://www.nklm.de]. Die erlernten Fähigkeiten werden in Form einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE)-Prüfung geprüft. Zur Vorbereitung darauf finden peer-gestützte Kurse BLS und Helmabnahme in der LernKlinik Leipzig statt.

Methoden: Die Kurse Helmabnahme und BLS finden seit 2011 als prüfungsvorbereitende extracurriculare Kurse statt, die Evaluationen durch Studierende und Lehrende (EvaSys®) dienen der stetigen Weiterentwicklung. Im Rahmen des Längsschnittcurriculums Kommunikation wird Teamkommunikation seit 2019 in den Kursen im Peer-Teaching-Format vermittelt (2019: BLS 57 Kurse, Helmabnahme 58 Kurse, je 271 Teilnehmende). Die Teams aus jeweils 9 studentischen Tutor*innen werden durch gegenseitiges Einlernen und Dozent*innen geschult. Bei den einstündigen Kursen mit bis zu fünf Teilnehmenden werden klinisch-praktische und kommunikative (Erarbeitung anhand des Crisis Resource Management [1]). Skills gleichberechtigt gelehrt und praktisch angewandt. In verschiedenen Übungsszenarien fungieren die Studierenden als Erst- oder Zweithelfende und lernen Kommunikation und Interaktion im Team. Im Anschluss erfolgt eine Feedbackrunde zu Teamkommunikation und -interaktion sowie fachlicher Richtigkeit.

In der OSCE-Prüfung erhalten die Prüflinge bei Helmabnahme und BLS nach absolvierter Einzelprüfung ein Feedback von Prüfer*in und Simulationspatient*in.

Ergebnis: Die Ergebnisse der Kursevaluationen durch die Studierenden (n=72 bzw. 73) zeigen eine selbsteingeschätzte Verbesserung der Fähigkeit im Team zu kommunizieren. Helmabnahme und BLS werden als hilfreich für das Erlernen teamkommunikativer Fähigkeiten erlebt.

Diskussion: Die Kurse werden weiterhin evaluiert. Eine retrospektive Befragung der Tutor*innen zum Unterschied der Kurse mit und ohne kommunikative Elemente ist geplant.


Literatur

1.
Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed. 2010;13:349-56.