gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Die Erasmuswoche der LernKlinik Leipzig – ein Peer-Teaching-Projekt

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Anna Stilkerich - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Luisa Pfeiffer - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Julia Buchholz - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Anja Zimmermann - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Daisy Rotzoll - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV1.4

doi: 10.3205/21isls23, urn:nbn:de:0183-21isls237

Veröffentlicht: 11. März 2022

© 2022 Stilkerich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Viele Studierende nutzen jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programmes ein Semester im europäischen Ausland zu verbringen. Neben der Orientierung in einem fremden Land stellt die Anwendung der Sprache eine Herausforderung dar. Nach einer Umfrage unter Erasmus-Studierenden an der Medizinischen Fakultät Leipzig im Jahr 2011/12 wurde zu Beginn des WS 2012/13 erstmals eine Erasmus-Woche in der LernKlinik angeboten. Das Ziel der Erasmus-Woche ist, den Studierenden den Einstieg in das Erasmus-Semester zu erleichtern. Die erste Erasmus-Woche wurde 2013 auf dem Internationalen Skillslab Symposium in Göttingen präsentiert [1]. Seit WS 2019/20 ist die Teilnahme an der Erasmus-Woche eine curricular verankerte Veranstaltung. In diesem Beitrag soll die Entwicklung der vergangenen Jahre [2] vorgestellt werden.

Methoden: Die Kurse der Erasmus-Woche werden von studentischen Tutor*innen geleitet, die für das Peer-Teaching mit internationalen Studierenden geschult sind. In jedem Jahr finden 9-10 verschiedene Kurse statt, die jeweils 90 bis 180 Minuten dauern. 2019 wurden hierfür die Kurse Herzauskultation, Lungenauskultation, Kopf-Hals-Abdomen-Untersuchung, pädiatrische Untersuchung, Untersuchung von Wirbelsäule und Hüfte, Basic Life Support mit Schwerpunkt Teamkommunikation, Anamnese Erhebung, gynäkologische Untersuchung und Thoraxstatus Erhebung angeboten. Bei der Auswahl der Kurse wird darauf geachtet, dass diese geeignet sind, den sprachlichen Austausch zu üben. Trainiert werden hierbei sowohl die Kommunikation in medizinischer Fachsprache als auch die Verständigung über medizinische Themen mit Laien. Die Studierenden erhalten zur Vorbereitung für jeden Kurs Vokabellisten und Studierendenskripte. Jedes Jahr werden die Teilnehmer*innen gebeten, Prä- und Post-Evaluationen auszufüllen. Diese werden mittels EvaSys® ausgewertet.

Ergebnisse: Seit 2012 nahmen insgesamt 168 Erasmusstudierende an der Erasmus-Woche teil. Besonders positiv wurde bewertet, dass die Kurse von studentischen Tutor*innen gehalten wurden. Auch die Möglichkeit vor Beginn des Semesters im fachlichen Kontext Sprechen zu üben, wurde von den Studierenden als hilfreich empfunden. Zudem stimmten die meisten der Aussage zu, dass die Erasmus-Woche auch in den kommenden Jahren wieder stattfinden sollte. 2019 erhielten die Kurse Herzauskultation, gynäkologische Untersuchung und Kopf-Hals-Abdomen-Untersuchung die besten Bewertungen.

Diskussion: Eine Erasmus-Woche zur Vorbereitung kann den Einstieg in das Auslandssemester erleichtern. Dass die Teilnahme zur Pflicht geworden ist, hat die Kurswoche bei den Studierenden nicht unbeliebter gemacht. Um festzustellen, wie nachhaltig die Erasmus-Woche erlebt wird, ist eine Befragung der Studierenden zum Ende der Erasmus-Zeit im aktuellen akademischen Jahr geplant. Erfasst werden soll weiterhin, inwiefern sich die Studierenden retrospektiv zusätzliche Unterstützung gewünscht hätten.


Literatur

1.
Lindner F, Kürz P, Kronschnabl D, Wiemer S, Rotzoll D. Die Erasmus-Woche der LernKlinik Leipzig – Ein Kursprogramm für internationale Studierende. XII. Skills Lab Symposium Göttingen 2013. Vortrag V11. Göttingen: Skillslab Symposium; 2013.
2.
Rotzoll D, Wiemer S, Zimmermann A, Alex P, Meixensberger J. International Peer-teaching: the LernKlinik Leipzig "Erasmus-Week" for Incoming Erasmus Students. GMS J Med Educ. 2018;35(5):Doc56. DOI: 10.3205/zma001202 Externer Link