gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Lehraussagen im „Basic Life Support“-Tutorium – Qualitätssicherung in einem dynamischen Prozess

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Hannes Fichtner - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP3.3

doi: 10.3205/21isls16, urn:nbn:de:0183-21isls169

Veröffentlicht: 11. März 2022

© 2022 Fichtner.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Peer Teaching-Tutorium „Basic Life Support (BLS)“ zählt zu den Lernangeboten des Lernzentrums der Charité mit der höchsten Reichweite (2019: Anzahl n=115). Die feincurriculare Planung wurde von den Tutor*innen selbst, basierend auf den Guidelines des „European Resuscitation Council“ [1] („ERC-Guidelines“), entwickelt und in einem Manual formuliert. Die Einarbeitung erfolgt mithilfe des Manuals sowie durch Hospitationen und supervidiertes Unterrichten bei erfahrenen Peers. Mündliche und schriftliche Evaluationen des Tutoriums durch Teilnehmer*innen sowie Peer-to-Peer-Lernfeldbeobachtungen wiesen auf variierende, z.T. auch nicht evidenzbasierte Lehraussagen von Tutor*innen hin. Dies steht im Widerspruch zur Erfordernis eines hohen Qualifikations- und Kompetenzniveaus in der Notfallversorgung im Sinne der Patientensicherheit. Daraus ergab sich das Ziel einer Standardisierung und Fortentwicklung des Lehrformats und Implementierung einer erweiterten Tutor*innenqualifikation.

Methodik: Die Fortentwicklung des Lehrformats orientiert sich an den Schritten des KERN-Zyklus für Curriculumsentwicklung [2]. Zunächst wurden in einer Gruppendiskussion der Tutor*innen Problemursachen identifiziert – verschiedene berufliche Vorerfahrungen sowie ein Mangel an fachlicher und didaktischer Orientierung. Der Bedarfsanalyse durch die Zielgruppe selbst folgend, wurde das Manual, basierend auf einer systematischen Literaturrecherche sowie Empfehlungen der Fachgesellschaften und formaler Konsensfindungstechnik, mittels nominalen Gruppenprozesses [3] grundlegend überarbeitet. Alle Lehraussagen und didaktischen Elemente wurden nach festgelegten, auf die Lernziele des Tutoriums ausgerichteten, Kriterien kategorisiert. Zusätzlich wurde ein Konzept zur jährlichen Überprüfung der Lehraussagen auf Aktualität, sowie der Implementierung regelmäßiger Pflichtfortbildungen für die Tutor*innen erstellt.

Ergebnisse: Das Manual (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) wurde inhaltlich entsprechend der „ERC-Guidelines 2021“ aktualisiert. Konzeptionell basiert das Manual auf klaren evidenzbasierten Lehraussagen, welche in drei Kategorien „Muss gelehrt werden“, „Kann gelehrt werden“ und „Vorsicht: Falschaussage“ untergliedert ist. Neben der feincurricularen Planung enthält es zusätzliche Hinweise sowie Argumentationshilfen. Die didaktischen Komponenten „Inhalt“, „Demonstration“ und „Übung“ wurden inhaltlich und zeitlich definiert. In einem ersten verpflichtenden Peer-to-Peer Training im Januar 2021 wurden die Tutor:innen (n=17) anhand des neuen Manuals weitergebildet. Zur Evaluation der Nachhaltigkeit sind eine schriftliche Befragung der Tutor*innen und Teilnehmer*innen sowie Peer-to-Peer Observationen im Wintersemester 2021 geplant.


Literatur

1.
Olasveengen TM, Semeraro F, Ristagno G, Castren M, Handley A, Kuzovlev A, Monsieurs KG, Raffay V, Smyth M, Soar J, Savavarsdottir H, Perkins GD. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Basic Life Support. Resuscitation. 2021;161:98-114. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2021.02.009 Externer Link
2.
Kern DE, Thomas PA, Howard SM, Bass EB. Curriculum development for medical education – a six-step approach. 3. Auflage. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1998 .
3.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Das AWMF- Regelwerk Leitlinien. Berlin: AWMF; 2012. Zugänglich unter/available from: https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/AWMF-Regelwerk/20180608_Druckversion_AWMF-Regelwerk_2013_f_Vermerke_Links.pdf Externer Link