gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Notfallsonographie Mannheim – Fit für die sonographische Notaufnahme dank multidisziplinärer Ultraschalllehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Malte Duis - Medizinische Fakultät Mannheim, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Vivian Blechschmidt - Medizinische Fakultät Mannheim, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Justus Volke - Medizinische Fakultät Mannheim, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Julius Reinhardt - Medizinische Fakultät Mannheim, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Jens Johannes Kaden - Medizinische Fakultät Mannheim, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP2.6

doi: 10.3205/21isls13, urn:nbn:de:0183-21isls137

Veröffentlicht: 11. März 2022

© 2022 Duis et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Stellenwert der Notfallsonographie hat in der ärztlichen Ausbildung stark zugenommen. Aufgrund dessen bieten viele Fakultäten mittlerweile auch Notfallsonographiekurse für Studierende an, die in Inhalten, Umfang und Lehrmethoden stark variieren. Unser Ziel war es, in Mannheim einen praxis-orientierten Kurs anzubieten, der die wichtigsten sonographischen Untersuchungstechniken und Anwendungen in der Notaufnahme umfasst. Da die Arbeit in der Notaufnahme sowie die Anwendungen der Notfallsonographie multidisziplinär sind, sollte auch die Ausbildung multidisziplinär gestaltet werden.

Konzept: Der extracurriculare Wochenendkurs ist für 25 Studierende konzipiert, die sich kurz vor oder im Praktischen Jahr befinden und den Schein Notfallmedizin sowie das Pflichtcurriculum Ultraschall bereits absolviert haben. Die Vorkenntnisse und der Lernzuwachs werden durch einen Prä- und Posttest mit jeweils 15 Multiple Choice Fragen getestet. Die Theorie und klinische Anwendung werden vormittags durch Dozierende aus den Fachbereichen Anästhesiologie, Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Notfallmedizin, Pneumologie und Gynäkologie vermittelt. Nachmittags wird die Technik in Kleingruppen á fünf Studierenden in fünf Einheiten á 60 Minuten durch jeweils zwei studentische TutorInnen am Gerät gelehrt und parallel sonographische Befunde durchgesprochen. Der erste Kurstag widmet sich der fokussierten Echokardiographie sowie der Ultraschallgestützten Gefäßpunktion, inklusive der ZVK-Anlage am eigens kreierten Gelphantom. Am zweiten Tag finden verschiedene Praxiseinheiten statt (Schock, Trauma, Dyspnoe, Reanimation, Präklinik), die fallbasiertes Simulationstraining umfassen, z.B. werden Szenarien im Rettungsdienst notärztlich begleitet durchgespielt und der Umgang mit Hand-held Ultraschallgeräten trainiert. An der Station „Reanimation“ trainieren zertifizierte ACLS-TutorInnen der Notfallinitiative Mannheim mit den Teilnehmenden den Einsatz der Sonographie unter Reanimation.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden (n=50) der zwei bisherigen Kurse evaluierten das Kurskonzept sehr positiv und empfehlen den Kurs weiter (Rücklaufquote: 72%). Der subjektive Lernzuwachs wurde auf einer Likert-Skala von 1 (sehr hoch) bis 5 (sehr gering) mit einem Mittelwert von 1,3 angegeben. Dagegen zeigte sich im schriftlichen Prä- und Posttest nur ein mäßig starker Lernzuwachs (Mittelwert (Prätest)=10,73; Mittelwert (Posttest)=12,43).

Schlussfolgerung: Der Notfallsonographiekurs bringt den Studierenden die Grundlagen der Notfallsonographie nahe und zwar zu einem Zeitpunkt im Studium, zu dem sie die Möglichkeit haben, die erlernten Techniken direkt im PJ anzuwenden und zu trainieren. Das Ziel ist nun, das Kurskonzept fest zu etablieren und das Kursangebot für die nachfolgenden Jahrgänge zu sichern. Zusätzlich sollen zukünftig weitere Methoden eingesetzt werden, um den Lernzuwachs der praktischen Kompetenzen zu erfassen.