gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Peyton digital – multimediale Möglichkeiten zur Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Hendrik Watermann - Hochschule für Gesundheit, DPW, Bochum, Deutschland
  • presenting/speaker Tim Peters - Hochschule für Gesundheit, DPW, Bochum, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP2.3

doi: 10.3205/21isls10, urn:nbn:de:0183-21isls109

Veröffentlicht: 11. März 2022

© 2022 Watermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie und die damit verbundene Einstellung des Hochschulbetriebes ergeben sich drastische Änderungen innerhalb des Lehrsystems, die Umstrukturierungen und Anpassungen erforderlich machen. Sämtliche zuvor in Präsenz abgehaltene Lehrformate müssen in ein digitales Format transformiert werden. Bei einigen Lehrformaten (wie z. B. der klassischen Vorlesung) mag eine Überführung in ein digitales Format leichter erscheinen, bei anderen Unterrichtsformen, wie der simulationsbasierten Lehre in Skills-Labs, sind kreativere Ansätze gefordert.

Material und Methoden: Für eine exemplarische Lehreinheit zum Thema „Hygienebasics“, die das Erlernen der hygienischen Händedesinfektion, die Anlage von sterilen Handschuhen, das Ausbreiten eines sterilen Tuches sowie die fachlich korrekte Anlage der persönlichen Schutzausrüstung beinhaltet, wurde nach Möglichkeiten gesucht, diese sonst innerhalb der Skills Labs demonstrierten und simulierten Tätigkeiten innerhalb eines digitalen Formates umzusetzen. Als didaktische Methode wurde der 4-Stufen-Ansatz nach Peyton zugrunde gelegt. Während mit der videobasierten Darstellung Schritt 1 (Demonstration) und 2 (Dekonstruktion) unterstützt werden sollen, werden mit der audiobasierten Darstellung in Form eines Podcasts die Schritte 3 (Verständnis) und 4 (Ausführung) unterstützt.

Ergebnisse: Im Rahmen der Digitalisierung des Kernelementes „Demonstration“ wurde eine videobasierte Darstellung der Anleitungssituation umgesetzt. Das jeweilige Video lässt sich in 4 Sequenzen unterteilen, in denen die zu erlernende Tätigkeit in verschiedenen Variationen bzw. Geschwindigkeiten dargestellt wird. Für das Kernelement „Simulation“ wurde eine audiobasierte Darstellung der Anleitungssituation umgesetzt (Podcasts) sowie Übungspakete (sog. „CareBags“) ausgegeben. Für die Podcasts wurden die Handlungsschritte in verschiedenen Variationen vertont, die von der Sprech- bis hin zur Durchführungs- bzw. Anleitungsgeschwindigkeit reichen. Ziel dieser Podcasts ist es, den Lernenden während der Durchführung in ihrer häuslichen Umgebung Instruktionen zur Anleitung in verschiedenen Detail- und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung zu stellen.

Schlussfolgerungen: Die Corona-Pandemie hat mehr oder weniger freiwillig die Digitalisierung auch von simulationsbasierter Lehre beschleunigt. Insbesondere Podcasts und Videoaufzeichnungen in verschiedenen Ausführungen – angelehnt an die 4 Schritte von Peyton [1] – sind vielversprechende Alternativen zur Präsenzlehre und können auch langfristig die Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten bereichern.


Literatur

1.
Peyton JW. Teaching and Learning in Medical Practice. Heronsgate/Rickmansworth: Manticore Europe; 1998 .