gms | German Medical Science

87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Aktinomykose der ableitenden Tränenwege als Differentialdiagnose bei Raumforderungen im medialen Augenwinkel

Meeting Abstract

  • corresponding author Christian Neubert - HNO-Universitätsklinik Homburg, Homburg/S.
  • Maximilian Linxweiler - HNO-Uniklinik Homburg, Homburg/S.
  • Bernhard Schick - HNO-Uniklinik Homburg, Homburg/S.
  • Basel Al-Kadah - HNO-Uniklinik Homburg, Homburg/S.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod649

doi: 10.3205/16hnod649, urn:nbn:de:0183-16hnod6499

Veröffentlicht: 11. Mai 2016

© 2016 Neubert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Der HNO-Arzt ist mit Erkrankungen der ableitenden Tränenwege häufig konfrontiert. Angeborene und erworbene Stenosen, akute Entzündungsgeschehen und Neoplasien sind zu beachten.

Kasuistik: Wir berichten von einer 56-jährigen Patientin, die sich mit seit zwei Jahren bestehender rechtsseitiger Epiphora sowie rezidivierenden Schwellungen im Bereich des rechten medialen Augenwinkels in unserer Klinik vorstellte. Als Begleiterkrankungen lag ein Diabetes mellitus vor. Klinisch imponierte eine 5 mm dicke Schwellung des oberen Augenlids im rechten medianen Augenwinkel. Bei der diagnostischen Tränenwegsspülung zeigte sich das obere Tränenkanälchen nicht durchlässig. Es erfolgte die Resektion eines ektatischen Abschnitts des Canaliculus lacrimalis superior sowie die Einlage einer Ringintubation. Histologisch konnte ein dilatierter Tränenkanal mit Aktinomycesdrusen nachgewiesen werden. In der viermonatigen postoperativen Verlaufskontrolle zeigte sich die Patientin bisher beschwerdefrei.

Schlussfolgerung: Der beschriebene Fall unterstreicht die Bedeutung der histologischen und mikrobiologischen Aufarbeitung des Gewebes bei Entzündungen der Tränenwege. Differentialdiagnostisch sollte immer an eine Aktinomykose der ableitenden Tränenwege gedacht werden. Als Besonderheit zeigte sich in unserem Fall eine Stenose mit ausgeprägt dilatiertem Gangsystem des Canaliculus lacrimalis superior, ausgelöst durch die bakterielle Infektion.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.