gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Seltene Differentialdiagnose bei Drehschwindel mit Übelkeit

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Pujan Seyedahmadi - HNO-Klinik Charite – Benjamin Franklin, Berlin
  • Annekatrin Coordes - HNO-Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • Alexander Nave - Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Minoo Lenarz - HNO-Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod710

doi: 10.3205/15hnod710, urn:nbn:de:0183-15hnod7103

Veröffentlicht: 10. Juni 2015

© 2015 Seyedahmadi et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Drehschwindel mit Übelkeit kann peripher und zentral vestibuläre Ursachen haben und bedarf interdisziplinärer neurologischer und HNO-ärztlicher Beurteilung.

Fall: Ein 49-jähriger Patient wurde in unsere Rettungsstelle bei seit 2 Tagen bestehendem Drehschwindel, Übelkeit und verstärktem Schwitzen verlegt. Vorerkrankungen waren Diabetes Typ2 und art. Hypertonie. Der Patient gab bewegungsabhängigen Drehschwindel mit Übelkeit ohne Hörminderung an. Er war orientiert, ohne Defizit für Sprache und Motorik. Im Verlauf von 2 Stunden entwickelte sich ein Spontannystagmus nach links mit rotatorischer Komponente und VOR-Defizit rechts. Weber war mittig. Bei untypischem Verlauf für peripher vestibuläre Genese wurde der Patient neurologisch aufgenommen. Im Verlauf gab der Patient nach weiteren 2 Tagen Ototonus, Tinnitus und Hypakusis rechts an. Audiogramm zeigte bei Normakusis links eine pantonale Schallempfindungsstörung rechts von 60 dB. Im ENG zeigte sich eine Untererregbarkeit rechts und eine gestörte Drehpendelprüfung. Bei V.a. peripher vestibulocochleäre Störung erfolgte ein Stennertschema. Am Folgetag entwickelte der Patient Doppelbilder mit skew deviation. Das veranlasste MRT zeigte einen frischen pontomedullären Hirnstamminfarkt rechts. Nach 2 Monaten zeigte sich in der klinischen Verlaufskontrolle eine Normakusis bds, im ENG weiterhin Untererregbarkeit rechts bei normaler Drehpendelprüfung.

Diskussion: Eine sensorineurale Schwerhörigkeit mit Spontannystagmus und VOR-Defizit kann durch pontomedulläre Ischämie hervorgerufen werden. Eine gründliche klinische Untersuchung kann bei zusätzlichem Vorliegen von Skew deviations auf eine zentrale Genese hindeuten. Eine neurologische Vorstellung muss kritisch erwogen werden. Kardiovaskuläre Risikofaktoren müssen betrachtet werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.