Artikel
Computertomographische Darstellung der Lagebeziehung zwischen Arteria carotis interna und tuba auditiva bei Patienten vor endonasaler Tubendilatation
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 26. März 2015 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Als Gründe für eine Bildgebung vor einer geplanten Tubendilatation gelten die sehr geringe Knochendicke im Bereich der gemeinsamen knöchernen Wand von Kanalis caroticus und knöchernem Tubenanteil sowie eine bekannte Dehiszenzrate des knöchernen Carotiskanals.
Methoden: Es wurden die CT Aufnahmen von 76 Patienten, die vor einer Tubendilatation im Zeitraum von 2010 bis 2013 angefertigt wurden, hinsichtlich der räumlichen Lage der tuba eustachii zum Carotiskanal bezüglich möglicher Dehiszenzen analysiert. Zur Verringerung der Strahlenbelastung erfolgte bei 50 Patienten eine einseitige Untersuchung des für eine Tubendilatation vorgesehenen Felsenbeins, bei 26 eine beidseitige.
Ergebnisse: Insgesamt wurden im Rahmen der Auswertung 10 Dehiszenzen bei 9 Patienten identifiziert. Somit lag bei 11,8% der Patienten bzw. 9,8% der Tuben eine Dehiszenz vor. Bei einem Patienten, welcher beidseitig gemessen worden war, konnten auf beiden Seiten Dehiszenzen festgestellt werden. Bei keinem Patienten kam es jedoch im Rahmen der Tubendilatation zu einer Komplikation.
Schlussfolgerungen: Auf Grund dieser retrospektiven Analyse zeigt sich, dass die EET sowohl bei Patienten ohne als auch mit Dehiszenz ein sicheres Operationsverfahren darstellt. Es ist in der Regel nicht notwendig eine CT- oder DVT- Aufnahme der an sich sehr strahlensensiblen Region des Hirnschädels durchzuführen. Nur in Ausnahmefällen z.B. bei Tumorverdacht erscheint es weiterhin sinnvoll, eine präoperative Röntgendiagnostik durchzuführen
Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.