gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Vestibuläre Migräne und Morbus Meniere – Gibt es Unterschiede bei vestibulären Befunden?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Alexander Blödow - HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • Ralf Helbig - HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • Marc Bloching - HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod311

doi: 10.3205/15hnod311, urn:nbn:de:0183-15hnod3114

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Blödow et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die vestibuläre Migraine ist eine Schwindelerkrankung, die mit erheblichen individuellen und gesundheitsökonomischen Belastungen einhergeht. Patienten mit Schwindel haben signifikant häufiger eine Migräne als Kontrollpatienten und ca. 20% aller Migränepatienten beklagen eine Schwindelsymptomatik. Neben Schwindel können bei der vestibulären Migraine auch Hörminderungen und Tinnitus attackenartig auftreten. Damit kann eine Abgrenzung zum Morbus Meniere erschwert sein.

Material und Methode: In dieser Studie wurde der vestibulookuläre Reflex (VOR) mit Hilfe des Video-Kopfimpulstest und der thermischen Prüfung bei 60 Patienten mit einer vestibulären Migraine bzw. Morbus Meniere untersucht. Die Häufigkeit pathologischer Befunde für beide Entitäten wurde in Bezug auf die Erkrankungsdauer ausgewertet.

Resultate: VOR-Pathologien fanden sich signifikant seltener bei Migraine-Patienten, für beide Entitäten war die thermische Prüfung häufiger auffällig als der Video-Kopfimpulstest. Ein Unterschied hinsichtlich der Häufigkeit pathologischer Befunde im Früh- und Spätstadium bestand weder für die vestibuläre Migraine noch für den Morbus Meniere.

Schlussfolgerung: Patienten mit cochleovestibulären Symptomen und Kopfschmerzattacken, die keine Auffälligkeiten in der Vestibularisdiagnostik bieten, leiden wahrscheinlicher an einer vestibulären Migraine als an einem Morbus Meniere. Die vestibulären Symptome bei Migrainepatienten scheinen häufiger zentralen Ursprungs zu sein. Für eine ökonomische Diagnostik sollte zunächst der Video-Kopfimpulstest als schnelle, nichtinvasive und praktikable Untersuchungsmethode und nur bei regelrechtem Befund eine thermische Prüfung erfolgen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.