gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

fMRT als Lügendetektor vor Cochlea-Implantation bei psychogener Hörstörung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Philipp Silvester van de Weyer - HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Andreas Bartsch - Neuroradiologie der Universtätsklinik Heidelberg, Heidelberg
  • Peter K. Plinkert - HNO-Universitätsklinik, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod103

doi: 10.3205/15hnod103, urn:nbn:de:0183-15hnod1033

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 van de Weyer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: In der Cochlea-Implantat-Sprechstunde stellte sich eine 21-jährige Patientin mit einer vor wenigen Jahren akut aufgetretenen einseitigen Ertaubung vor. Tonaudiometrisch war keine Hörschwelle auf der rechten Seite bestimmbar. Otoakustische Emissionen waren jedoch vorhanden und auch BERA- und CERA-Untersuchung ergaben eine Normakusis beidseits.

Methode: Als ergänzende Untersuchung und Bestätigung der Normakusis führten wir eine fMRT-Untersuchung durch. Die strukturelle Konnektivität der Faserbahnen des auditorischen Systems ist mittels diffusion tensor imaging zu visualisieren. Die funktionelle Konnektivität lässt sich mit einer neuen Methoden der fMRT, den resting state networks, ermitteln. Eine derartige Untersuchung des auditorischen Systems bei einseitiger Taubheit ist bislang in keiner publizierten Studie durchgeführt worden.

Ergebnis: Bei der 21-jährigen Patientin zeigten sich im auditorischen System seitengleiche Aktivitäten der Ruhenetzwerke. Die beidseitige Normakusis konnte somit bestätigt werden. In der weiteren psychologischen Abklärung konnte eine starke psychische Belastungssituation in der Vergangenheit als Ursache der psychogenen Hörstörung aufgedeckt werden.

Schlussfolgerung: Die Messung von resting state networks im fMRT stellt somit ein neues objektives Messverfahren zur Testung der Funktionalität des auditorischen Kortex dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.