gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Häufigkeit von mikroanatomischen Varianten der Nasennebenhöhlen im MRT

Meeting Abstract

  • Anne Caspar - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Dana Küppers - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Sönke Langner - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Werner Hosemann - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • corresponding author Achim Beule - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Henry Völzke - Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod085

doi: 10.3205/15hnod085, urn:nbn:de:0183-15hnod0859

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Caspar et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die chronische Rhinosinusitis (CRS) betrifft mit steigender Tendenz ca. 10% der Bevölkerung und bis zu 15% leiden unter den Symptomen der CRS. Ein möglicher begünstigender Faktor sind anatomische Engstellen. Zielstellung dieser Arbeit war es auf Basis einer epidemiologischen Stichprobe und unter Verwendung eines standardisierten MRT-Protokolls, mikroanatomische Besonderheiten der Nasennebenhöhlen abzubilden.

Methoden: 100 zufällig gewählte MRT-Datensätze von Probanden der SHIP-Trend-0-Studie wurden für die Auswertung der NNH zur Verfügung gestellt. Zu den mikroanatomisch untersuchten Varianten gehörten die Agger nasi-, die Suprabullären-, die Interfrontalen- und die Sphenoethmoidealen (SPE)-, die Infraorbitalen- (IO) und die Frontoethmoidealen Zellen, unterschieden nach der Klassifikation von Kuhn (K1-K4), sowie die Conchae bullosae der Concha nasalis media. Zusätzlich wurde die Interrater- und Intrarater-Reliabilität durch eine Zweitmessung überprüft.

Ergebnisse: Die Analyse der Daten ergab folgende anatomische Varianten der frontoethmoidalen Zellen: Agger nasi Zelle: 78%, K1-Zelle: 11,5%, K2-Zelle: 6%, K3-Zelle: 4,5%, K4-Zelle 0,5%, Interfrontale Zelle: 8% und Suprabulläre Zelle: 4,5%. Weiterhin lagen SPE-Zellen bei 43,5%, IO-Zellen bei 10,5% und Conchae bullosae bei 40,5% der Patienten bei guter Interrater und Intrarater-Realibilität.

Schlussfolgerung: Im MRT lässt sich reliabel die Mikroanatomie der Nasennebenhöhlen abbilden. Damit kann das MRT eine Alternative zur CT vor einer endonasalen chirurgischen Intervention darstellen. Das vorgestellte Protokoll erlaubt die MRT-Untersuchung der Mikroanatomie in epidemiologischen Studien.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.