gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Biotechnologisch hergestelltes Larynxgerüst

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Peggy Lange - University College London und HNO Universitätsklinik Bonn, London, Großbritannien
  • Tahera Ansari - Northwick Park Institute for Medical Research, London, Großbritannien
  • Martin Birchall - Ear Institute/ University College London, London, Großbritannien

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod723

doi: 10.3205/14hnod723, urn:nbn:de:0183-14hnod7234

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Lange et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel dieses Projektes ist die Herstellung eines Larynxgerüstes, welches als künstlicher Gewebsersatz für Patienten mit strukturellen Larynxdefekten klinisch Anwendung finden soll. Diese laryngealen Defekte einschließlich postcricoidaler Stenosen schränken die Lebensqualität erheblich ein, so dass die Regeneration laryngealer Funktionen wie Atmung und Kommunikation mittels künstlichem Larynx-Teilersatz eine signifikante klinische Verbesserung bedeuten würden.

Zur Herstellung dieser Larynxmatrix haben wir biologisches Material mittels einer neuen Vakuum-basierten Dezellularisierungsmethode aufbereitet. Hierzu wurden porcine Kehlköpfe post-mortem entnommen und behandelt. Die erhaltenen Konstukte wurden anschließend histologisch und molekular getrennt nacht knorpeligen und muskulärem Anteil untersucht und mit nativem Gewebe verglichen.

Histologisch zeigte sich das Knorpel-Material ohne DNA-Rückstände, molekular zeigte sich eine signifikante DNA-Reduktion gegenüber dem nativen Gewebe und lag unter den in der Literatur empfohlenen 50ng/mg Gewebe (22,69 ng/mg vs. 190,7ng/mg, p<0,05). Auch das muskuläre Gewebe entsprach diesen Kriterien. Analysen von Glykosaminoglykanen und Collagen als essentielle Bestandteile der extrazellulären Matrix zeigten trotz Reduktion eine ausreichende Matrixpreservation. Die Biokompatibilität der Konstrukte wurde mittels Implantation in einem xenogenes Rattenmodell nachgewiesen.

Die vorgestellte Dezellularisierungsmethode scheint ein vielversprechender Kandidat zur Entwicklung von künstlichen Kehlkopfimplantaten sein. Laufende Studien zur Implantation von dezellularisierten Larynx-Konstrukten in Schweinen sollen weitere Daten zu Sicherheit und Verhalten des Materials in vivo liefern.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.