gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Akustische Analyse der Ursache von Schnarchgeräuschen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christoph Janott - Institut f. Medizintechnik TU München, Berlin
  • Yumiko Matsuba - HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, München
  • Thomas Stark - HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, München
  • Clemens Heiser - HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar, TU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod666

doi: 10.3205/14hnod666, urn:nbn:de:0183-14hnod6664

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Janott et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Kenntnis des Entstehungsortes von Schnarchgeräuschen und Obstruktionen bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist entscheidend für eine zielgenaue chirurgische Therapie. Zur Lokalisation des Vibrationssortes und -musters, wird heute u.a. die medikamentös induzierte Schlafendoskopie (MISE) eingesetzt. Allerdings ist diese Untersuchung zeitaufwendig und kostenintensiv. Eine akustische Analyse der Lokalisation des Vibrationsortes und- musters von Schnarchgeräuschen ist dagegen für Patienten und Arzt wesentlich einfacher und kann während des natürlichen Schlafes durchgeführt werden. Ziel dieser Studie ist es, basierend auf Methoden der Sprachsignalverarbeitung eine akustische Analyse zur Evaluierung der Entstehung von Schnarchgeräuschen durchzuführen.

Methoden: Bisher konnten 20 Patienten mit einer Rhonchopathie/OSA, bei denen eine MISE durchgeführt wurde, in die Studie eingeschlossen werden. Die aufgezeichneten Video- und Audiodaten wurden während der Untersuchung in Anlehnung an die VOTE-Klassifikation eingeteilt. Aus den Audiodaten wurden die Schnarchereignisse extrahiert. Mit Methoden der Sprachsignalanalyse wurden daraus die Frequenzantworten des Artikulationstraktes berechnet, mit dem Ziel, für den Entstehungsort des Schalls charakteristische Schnarchformanten zu ermitteln.

Ergebnisse: Basierend auf dem ersten und dem zweiten Formanten der Frequenzantwort konnten bei dem untersuchten Audiomaterial für die Vibrationsorte Epiglottis, Zungengrund und Oropharynx/Velum charakteristische Frequenzmuster unterschieden werden, die von der Grundfrequenz des anregenden Signals unabhängig sind.

Schlussfolgerung: In Zukunft scheint es möglich zu sein, anhand von nächtlich aufgezeichneten Schnarchsignalen automatisiert den Entstehungsort des Schnarchens und der Obstruktion zu detektieren und dem Patienten zur chirurgischen Therapie Empfehlungen geben zu können.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.