gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Der WNT-Weg in der Cetuximabtherapie von HPV-positiven HNSCC: ein „Notausgang“ für Nonresponder?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Henrike Zech - Universitätsklinikum zu Lübeck, Oldenburg
  • Anna Sophie Hoffmann - Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Ralph Pries - Universität zu Lüeck, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - Universität zu Lübeck, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod302

doi: 10.3205/14hnod302, urn:nbn:de:0183-14hnod3029

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Zech et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Humane Papillomaviren (HPV) gelten zunehmend als Risikofaktor für die Entstehung von Plattenepitelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC). Die derzeitige Forschung weist auf ein verändertes Mikromilieu HPV-positiver Tumoren hin und stellt die Modulation klassischer Therapieschemata zur Diskussion. In diesem Projekt wird die Wirkung von Cetuximab auf das Mikromillieu von HPV-positiven und negativen HNSCC untersucht. Im Fokus stehen dabei (Trans-)aktivierungsprozesse der EGFR- und Wnt-Signaltransduktionswege.

Permanente HPV-positive und -negative Zelllinien wurden nach Gabe von Cetuximab und Wachstumsfaktoren hinsichtlich morpholgischer Veränderungen, Wachstumsverhalten (xCELLigence), Apoptoserate (Annexin V/ PI-Färbung im FACS) und der Konzentration und Lokalisation der Schlüsselsubstanzen des EGFR-und Wnt-Weges untersucht (Western Blot, Immunfluoreszenz).

Die Wirkung Cetuximabs variiert stärker bei den HPV-positiven Zellinien und geht mit molekularbiologischen Veränderungen einher: Eine Zellinie ließ sich durch den Einsatz von Cetuximab in ihrem Wachstum nicht beeinflussen, zeigte aber erhöhte Konzentrationen der Wnt-Marker und morphologischen Veränderungen. Das Faktum, dass auf Cetuximab sensible Zelllinien nur einen kaum aktivierten und nicht steigerbaren WNT-Weg aufzeigten, könnte auf eine Korrelation von Cetuximabsensibilität und Wnt-Regulation hinweisen. Diese Korrelation fand sich nicht bei HPV-negativen Zelllinien.

Unsere Versuche deuten darauf hin, dass einige HPV-positive HNSCC der Wirkung von Cetuximab durch einen „Rescue-Mechanismus“ über den WNT-Weg entgehen. Zur Verifizierung dieser Hypothese müssen weitere Zelllinien sowie Primärmaterial untersucht und die Relevanz für HPV-negative Tumore geprüft werden. Eine kombinierte Unterbindung der teilweise parallel verlaufenden EGFR- und Wnt- vermittelten Signalkaskaden könnte eine Therapieoption bei bisherigen "Cetuximab-Nonrespondern" darstellen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.