gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Evaluation der durchgeführten Diagnostikmethoden im Rahmen der klinischen Untersuchung durch HNO-Ärzte bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Sebastian Plößl - Uni. Klinik für HNO Heilkunde Halle Saale, Halle/S.
  • Lars Bieseke - Uni. Klinik für HNO Heilkunde Halle Saale, Halle/S.
  • Stefan Plontke - Uni. Klinik für HNO Heilkunde Halle Saale, Halle/S.
  • Michael Herzog - Uni. Klinik für HNO Heilkunde Halle Saale, Halle/S.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod718

doi: 10.3205/13hnod718, urn:nbn:de:0183-13hnod7182

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Plößl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die klinische HNO-ärztliche Untersuchung bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) erfolgt meist – mangels eindeutiger Empfehlungen – nach dem Ermessen des Untersuchers. Die erhobenen Daten divergieren erheblich und erschweren einen Institutions-übergreifenden Vergleich.

Methoden: Per Fragebogen (160 HNO-Kliniken postalisch, 2.500 niedergelassene HNO-Ärzte per E-Mail) wurden gebräuchliche Untersuchungstechniken (n=23) nach Häufigkeit der Durchführung, klinischer Relevanz und Beeinflussung des Therapieentscheids evaluiert. Zur Messung der eingeschätzten Relevanz bestimmter Untersuchungsmethoden wurde aus den erhobenen Daten ein Relevanz-Index (RI) gebildet und für einzelne Arztkollektive (Schlafmediziner (SM) oder Somnologe (Som), Klinik, Niederlassung) berechnet.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 56,25% (Klinik) bzw. 4,12% (Niederlassung). Der Anteil von SM bzw. Som betrug 22,80%. Die Untersuchungen des Septums, der Nasenmuscheln, der Tonsillen und des Webbings zeigten in allen Kollektiven einen hohen RI. Die Diagnostikkriterien Mallampati-Index, Müller-Manöver, simuliertes Schnarchen und Halsumfang wurden mit einem niedrigen RI klassifiziert. Eine geprüfte schlafmedizinische Expertise (SM oder Som) hatte Auswirkungen auf die Relevanzeinschätzung für die Untersuchungen der Unterkiefermobilität und des Retrovelarraumes.

Schlussfolgerung: Die stark divergierenden Relevanzeinschätzungen bestimmter Untersuchungen durch einzelne Kollektive spiegelt die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung HNO-ärztlicher Untersuchungen bei SBAS wieder. Zugleich werden aber Differenzen zwischen einzelnen Ärztekollektiven aufgezeigt, die es auf Basis der erhobenen Daten zu diskutieren gilt.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.