gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Untersuchung des Riech- und Schmeckvermögens bei Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie

Meeting Abstract

  • corresponding author Silke Steinbach-Hundt - HNO-Klinik, Marburg
  • Urban Geisthoff - HNO/Krankenhaus Holweide, Köln
  • Robert Mandic - HNO/Philipps-Universität, Marburg
  • Jochen A. Werner - HNO/Philipps-Universität, Marburg
  • Befar Eivazi - HNO/Philipps-Universität, Marburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod699

doi: 10.3205/13hnod699, urn:nbn:de:0183-13hnod6995

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Steinbach-Hundt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bisher wurde das Riech- und Schmeckvermögen bei Patienten mit einer hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie (HHT) nicht mit validierten Tests untersucht.

Methoden: Bei 54 HHT-Patienten wurde das Riechvermögen mittels „Sniffin Sticks“ und das Schmeckvermögen mittels „taste strips“ getestet. Zudem schätzen die Patienten ihr Riech- und Schmeckvermögen auf einer visuellen Analogskala (VAS) subjektiv ein.

Ergebnisse: Auf einer VAS (0=kein Riechvermögen, 100=sehr gutes Riechvermögen) schätzen die HHT-Patienten ihr Riech- bzw. Schmeckvermögen mit 65,3±27,7 bzw. 68,1±25,1 ein. Bezüglich ihrer Riechtestwerte zeigte sich im Vergleich zu Normdaten von Hummel et al. 2007 kein Unterschied in den Identifikations- bzw. Diskriminationswerten; die Werte der Schwellenbestimmung jedoch waren erniedrigt und die Patienten per Definition hyposmisch. Obwohl die Werte aller Schmeckqualitäten (süß, sauer, salzig, bitter) bei den HHT-Patienten im Vergleich zu Normdaten von Mueller et al. 2003 erniedrigt waren, waren die HHT-Patienten per Definition nicht hypogeusisch. Die Erkrankungsdauer, eine extranasale Manifestation oder unterschiedliche Therapien wirkten sich nicht signifikant auf die Riech- und Schmecktestwerte der HHT-Patienten aus.

Schlussfolgerung: HHT-Patienten haben ein vermindertes Riech- und Schmeckvermögen. Sie sind hyposmisch, aber nicht hypogeusisch. Es ist wichtig, HHT-Patienten über ihr chemosensorisches Defizit aufzuklären und Verhaltensweisen daran anzupassen, um bewusst oder unbewusst die Lebensqualität solcher Patienten zu bessern.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.