gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Analyse der zellulären Vitalität epithelialer Zellen nach Zink- und Zirkonium Nanopartikelexposition

Meeting Abstract

  • corresponding author Kai Fruth - Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mainz, Mainz
  • Eva Felder - Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universitätsmedizin, Mainz
  • Wolfgang Tremel - Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, Johannes Gutenberg Univ, Mainz
  • Wolf J. Mann - Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universitätsmedizin, Mainz
  • Juergen Brieger - Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universitätsmedizin, Mainz

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod654

doi: 10.3205/13hnod654, urn:nbn:de:0183-13hnod6541

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Fruth et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zinkoxid (ZnO)- und Zirkoniumoxid (ZrO2)-Nanopartikel sind zunehmend in Alltagsprodukten wie beispielsweise Wandfarbe und Sonnencreme enthalten und werden zudem in Autoabgasen freigesetzt. Über die Auswirkung auf das respiratorische Epithel als erstes Kontaktgewebe ist wenig bekannt. Unklar ist inwieweit Nanopartikel in die Zellen aufgenommen werden und dort für eine Zellschädigung verantwortlich sein könnten.

Methoden: Die epitheliale Zelllinie A549 wurde gegenüber ZnO- und ZrO2-Nanopartikeln (8–15 nm) in drei verschiedenen Konzentrationen (0,1/ 10/ 100 µg/ml) über 4, 24, 48 und 72 h exponiert. Mittels Durchflusszytometrie erfolgte die Bestimmung vitaler Zellen und mittels Elektronenmikroskopie das intrazelluläre Partikeltracking.

Ergebnisse: Es konnte eine zeit- und dosisabhängige Minderung vitaler Zellen nach ZnO-, nicht jedoch nach ZrO2-Nanopartikelexposition beobachtet werden. Die Elektronenmikroskopie zeigte eine intrazelluläre Anreicherung von ZrO2- nicht aber von ZnO-Nanopartikeln. Die Reduktion vitaler Zellen nach ZnO- Exposition konnte durch die Komplexierung zweiwertiger Kationen mit Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), verhindert werden.

Schlussfolgerung: ZrO2-Nanopartikel werden in die Zellen aufgenommen, haben aber keinen messbaren Einfluss auf deren Vitalität. Im Gegensatz dazu führt die Aufnahme der ZnO-Nanopartikel zum deren schnellen Zerfall, was mit reduzierter Vitalität der exponierten Zellen einhergeht. Unsere Daten zeigen, dass die Aufnahme von Partikeln nicht per se toxisch ist, sondern das Partikel in der Zelle prozessiert werden müssen, um ihr toxisches Potential zu entfalten.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.