gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Senioren und Cochlea-Implantat (CI): Eine Untersuchung über die Lebensqualität

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Natalie Opiela - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Angelika Illg - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod485

doi: 10.3205/13hnod485, urn:nbn:de:0183-13hnod4855

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Opiela et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Eine CI-Implantation bei über 70-Jährigen steigert die Lebensqualität mehr als bei jüngeren Patienten. Das Hören ist ein entscheidender Faktor für das Ausmaß der Lebensqualität im Alter. Wir führen derzeit eine prospektiv beobachtende Studie durch, die die gesundheitsbezogene Lebensqualität von älteren CI-Trägern untersucht.

60 Probanden sollen am Ende der prospektiven Studie mittels eines Fragebogens zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei CI-Trägern zu unterschiedlichen Zeitpunkten der CI-Versorgung befragt worden sein. Zusätzlich wird bei allen Terminen die Sprachperzeption mit dem Freiburger Einsilbertest und dem Hochmair-Schulz-Moser-Satztest gemessen. Zur Auswertung werden die Patienten in zwei Gruppen geteilt: Gruppe A enthält Patienten zwischen 65 und 75 Jahren, während Probanden, die älter als 75 Jahre alt sind, Gruppe B zugeordnet werden.

Im Rahmen der Präsentation werden wir die ersten erhobenen Daten vorstellen können. Es wird erwartet, dass die Probanden aus Gruppe B in allen postoperativen Einschätzungen eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität aufweisen als die der Gruppe A. Vermutlich wird der Zuwachs an Lebensqualität von Gruppe B postoperativ kontinuierlich stärker steigen als der von Gruppe A.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.