gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Testung oberflächenfunktionalisierter Cochlea-Implantate

Meeting Abstract

  • corresponding author Ines Linke - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Heilkunde, Hannover
  • Elena Fadeeva - Laserzentrum Hannover, Hannover
  • Verena Scheper - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Heilkunde, Hannover
  • Karl-Heinz Esser - Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover
  • Boris Chichkov - Laserzentrum Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Heilkunde, Hannover
  • Gerrit Paasche - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Heilkunde, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod453

doi: 10.3205/13hnod453, urn:nbn:de:0183-13hnod4537

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Linke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Nach cochleärer Implantation bildet sich Bindegewebe um den Elektrodenträger von Cochlea-Implantaten, das zu steigender elektrischer Impedanz und geringerer frequenzselektiver Reizung des Hörnerven führt. Für einen natürlichen Höreindruck, besserer Integrität und Funktionalität der Implantate muss die Bindegewebsbildung reduziert werden. Ein Ansatz dafür sind physikalische Methoden zur Oberflächenstrukturierung. In vitro Versuche dazu zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse.

Methoden: Mittels Femtosekundenlaser nanostrukturierte Elektrodenprototypen werden im Meerschweinchenmodell auf ihre Eigenschaft getestet, die implantationsbedingte Bindegewebsbildung zu beeinflussen. In ersten Versuchsgruppen wird die Nanorauhigkeit der Platinkontakte variiert. Eine Gruppe mit unstrukturierten Elektroden dient als Kontrolle.

Die Implantation der Elektroden erfolgt nach Tympanotomie durch das runde Fenster in die Scala tympani. Über einen postoperativen Zeitraum von 4 Wochen erfolgen neben der Bestimmung akustischer und elektrischer Hörschwellen, Messungen der Reizausbreitung des elektrischen Feldes und frequenzspezifische Impedanzmessungen, die Rückschlüsse auf die Bindegewebsbildung ermöglichen.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen ähnliche Impedanzanstiege im Vergleich der unstrukturierten Elektroden der Kontrollgruppe mit denen einer manuell auf den Platinkontakten aufgebrachten Rauhigkeit.

Schlussfolgerung: Die untersuchte Struktur bedingte keine signifikante Hemmung des Bindegewebswachstums. Weitere Strukturen auf Platin bzw. Silikon werden getestet, um den Einfluss der Oberflächenstrukturierung auch in vivo zu bestätigen.

Unterstützt durch: DFG SFB 599 T2

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.