gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Aussagekraft und Praktikabilität der Mobilen Posturografie in Alltagssituationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Arneborg Ernst - HNO-Klinik im Unfallkrankenhaus, Berlin
  • Anna Katharina Wilms - HNO-Klinik im Unfallkrankenhaus, Berlin
  • Dietmar Basta - HNO-Klinik im Unfallkrankenhaus, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod362

doi: 10.3205/13hnod362, urn:nbn:de:0183-13hnod3629

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Ernst et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung einer ausreichenden Lebensqualität. Posturografische Methoden sollten deshalb die Gleichgewichtsleistung in alltagsbezogenen sensomotorischen Konditionen untersuchen. Messungen der Standstabilität mithilfe von Kraftaufnehmerplatten sind dazu nicht geeignet. Aktuell ist es jedoch möglich, die Veränderung der Lage des Körperschwerpunktes direkt während verschiedener alltagsbezogener Konditionen (z.B. Laufen, Treppensteigen) zu messen. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war es, die alters- und geschlechtsspezifische Körperschwankung in statischen, dynamischen und komplexen Konditionen zu charakterisieren. Zudem sollte die Sensitivität der Methode anhand von Messungen an Patienten mit Gleichgewichtsstörungen unterschiedlicher Genese ermittelt werden.

Methoden: Bei insgesamt 76 Patienten und 246 gesunden Freiwilligen wurde die Körperschwankung am Körperschwerpunkt mithilfe des Vertiguard®-D Systems gemessen. Dazu wurde das kleine und leichte Messgerät an einem Hüftgurt befestigt. Die Patienten absolvierten während der Messung für jeweils 20 s insgesamt 14 alltagsbezogene Testkonditionen.

Ergebnisse: Die Körperschwankung zeigte bei fast allen komplexen Konditionen einen nichtlinearen Zusammenhang mit dem Alter. Zudem wurde ein großer geschlechtsspezifischer Unterschied deutlich.

Die Sensitivität der Mobilen Poturografie war höher als jemals zuvor für eine posturografische Methode beschrieben wurde.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass mithilfe der Mobilen Posturografie die spezifischen posturalen Defizite von Patienten mit Gleichgewichtsstörungen sehr einfach und zuverlässig quantifiziert werden können.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.