gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Die nekrotisierende Fasziitis – vom Bagatelltrauma zur vitalen Bedrohung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Florian Albert - HNO-Uniklinik Bonn, Bonn
  • Friedrich Bootz - HNO-Uniklinik Bonn, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod169

doi: 10.3205/13hnod169, urn:nbn:de:0183-13hnod1694

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Albert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine Weichteilinfektion, die sich durch foudroyante Nekrosen schnell zu vital bedrohlichen Krankheitsbildern entwickeln kann. Zugrunde liegend sind bakterielle Infektionen, die sowohl durch Aerobier als auch Anaerobier verursacht werden, und oft durch Bagatelltraumen in den Organismus eindringen. Dabei kann es zu Nekrosen sämtlicher Faszien des Körpers kommen.

Methoden: Seit 2010 wurden in unserer Klinik 3 Patienten interdisziplinär behandelt, die das Bild einer nekrotisierenden Fasziitis boten. Ursächlich waren ein stumpfes Trauma, ein Pharyngeal- und ein Retropharyngealabszess.

Therapie der Wahl ist die chirurgische Exploration mit Nekrosenabtragung. Wir führten konsequent mehrfache Wunddébridements durch, die systemantibiotisch unterstützt wurden.

Ergebnisse: Die Patienten konnten nach intensivmedizinischer Betreuung in stabilem Gesundheitszustand entlassen werden. Nach anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen waren die Patienten, die am Follow Up teilnahmen vollständig genesen.

In der Literatur gelten außer der adäquaten Therapie auch Faktoren wie Alter, Lokalisation der Nekrosen und Grunderkrankungen als Prognose beeinflussend. Die nekrotisierende Fasziitis ist in der HNO-Heilkunde eine eher seltene, jedoch oft dramatisch verlaufende Krankheit.

Schlussfolgerungen: Nach Diagnosestellung ist die zügige und radikale Therapie entscheidend. Die Diagnose wird klinisch gestellt; Differentialdiagnose könnten Gasbrand, Erysipel und das streptokokkenassoziierte toxische Schock Syndrom sein.

Nur durchgreifende Wunddébridements, intensivmedizinische Überwachung, Antibiose und intensive Wundpflege senken die Letalität. Die notwendige Radikalität des Eingriffs sollte nicht aufgrund der zu erwartenden, größeren Weichteildefekte limitiert werden, da diese in Folgeeingriffen rekonstruiert werden können.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.