gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Stellenwert der Trachealrekonstruktion mit autologem Ersatzmaterial

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Oliver Kaschke - HNO Abteilung Sankt Gertrauden Krankenhaus, Berlin
  • André Zakarneh - HNO Abteilung Sankt Gertrauden Krankenhaus, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod019

doi: 10.3205/13hnod019, urn:nbn:de:0183-13hnod0195

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Kaschke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Trachealchirurgie wurde durch endoskopische Techniken und die Verbesserung von Resektionsverfahren erweitert. Dennoch stellen Situationen mit erheblichem Gewebeverlust der Tracheastruktur ein Problem der Rekonstruktion dar. Die Methoden des autologen Gewebtransfers für den Tracheaaufbau haben sich dabei seit vielen Jahren als erfolgreich erwiesen.

Methoden: 27 Fälle mit ausgeprägten laryngotrachealen Defekten wurden chirurgisch versorgt, bei denen autologes Knorpelersatzmaterial zum Trachealwandersatz zum Einsatz kam. Neben 15 Kindern wurden 12 Erwachsene über einen Zeitraum von 14 Jahren mit diesen Verfahren behandelt und nachuntersucht.

Ergebnisse: Das chirurgische Behandlungsergebnis wurde sowohl hinsichtlich des Trachealverschlusses wie auch der objektiven funktionellen Atmungsparameter und der subjektiven Bewertungen beurteilt. Der Behandlungsverlauf wurde auch hinsichtlich der Gesamtdauer der Behandlung, Häufigkeit von Interventionen und aufgetretener Begleitsymptomatik analysiert. Dabei zeigte sich eine insgesamt hohe individuelle Varianz, die von der jeweiligen Konstitution des Patienten, seinen Begleiterkrankungen und seines Alters abhängig war. 25 von 27 Fällen konnten mit sicherem Erfolg abgeschlossen werden.

Schlussfolgerung: Rekonstruktive Techniken mit Knorpel sind bei laryngotrachealen Stenosen und Defekten eine aufwändige aber sichere Behandlungsoption.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.