gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Die Laryngomalazie: Eine häufig nicht erkannte Problematik bei inspiratorischem Stridor und Fütterstörungen im frühen Kindesalter

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Sonja Dockter - Univ. HNO-Klinik Essen; Phoniatrie u. Pädaudiologie, Essen
  • Thomas Hoffmann - Univ. HNO-Klinik Essen, Essen
  • Michael Vollrath - ehem. Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
  • Stephan Lang - Univ. HNO-Klinik Essen, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod010

doi: 10.3205/13hnod010, urn:nbn:de:0183-13hnod0100

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Dockter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Unter den zahlreichen Ursachen für einen kongenitalen Stridor und gleichzeitige Ernährungsschwierigkeiten stellt die Laryngomalazie die häufigste Ursache dar. Dennoch wird sie häufig nicht oder nur verspätet erkannt, und die Patienten werden erst spät einer entsprechenden Therapie zugeleitet.

Wir demonstrieren im Video klinische Zeichen der Laryngomalazie, endoskopische Befunde und das Therapiekonzept der Laser-Supraglottoplastik.

Methoden: Am Beispiel zweier Kinder soll das Krankheitsbild der Laryngomalazie und das Therapiekonzept der Laser-Supraglottoplastik dargelegt werden. Beide Kinder wiesen einen deutlichen inspiratorischen Stridor mit jugulären und sternalen Einziehungen auf. Im Schlaf zeigten sie obstruktive Apnoen. Durch die Anstrengung beim Füttern blieb die Nahrungsaufnahme unzureichend, es kam zu Gedeihstörungen. Endoskopische Zeichen waren ein schornsteinförmiger Larynx mit tubulärer nach dorsal flektierter Epiglottis, verkürzte aryepiglottische Falten und vergrößerte cuneiforme Knorpel. Im Rahmen der Operation wurden mittels Laser beiderseits die cuneiformen Knorpel entfernt und ein Entlastungsschnitt in die aryepiglottische Falte gesetzt.

Ergebnisse: Durch die Operation kam es zu einer deutlichen Vergrößerung des Larynxeingangs mit konsekutiver Verbesserung der Atmung und Füttersituation bereits unmittelbar postoperativ. Die Dauer des Eingriffes betrug ca. 30 min.

Schlussfolgerung: Bei entsprechenden Symptomen sollte frühzeitig der Verdacht auf eine Laryngomalazie gestellt und die Diagnose bestätigt werden. Unserer Erfahrung nach stellt die Laser-Supraglottoplastik eine effektive, risikoarme Intervention mit hohem Erfolg bei Laryngomalazie dar, die frühzeitig eingeleitet werden sollte, um den oft Monate andauernden Leidensweg der Kinder bis zur möglichen Spontanheilung abzukürzen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.