gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Revitalisierung humaner und porciner Biomatrices aus endonasalem und aurikulärem Knorpelgewebe

Meeting Abstract

  • corresponding author Eva Goldberg-Bockhorn - Universitäts-HNO-Klinik, Ulm, Deutschland
  • Silke Schwarz - Universitäts-HNO-Klinik, Ulm, Deutschland
  • Ludwig Körber - Bioverfahrenstechnik Uni Erlangen, Deutschland
  • Roman Breiter - Bioverfahrenstechnik Uni Erlangen, Deutschland
  • Lutz Dürselen - Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Uni Ulm, Deutschland
  • Nicole Rotter - Universitäts-HNO-Klinik, Ulm, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod719

doi: 10.3205/10hnod719, urn:nbn:de:0183-10hnod7198

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Goldberg-Bockhorn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Verlust oder das Fehlen von Knorpel stellen in der Rhino- und rekonstruktiven Ohrchirurgie ein großes Problem dar. Durch geeignete Knorpelersatzmaterialien könnten Defekte, die durch radikale Tumorresektionen, Trauma oder während der embryonalen Entwicklung entstanden sind, rekonstruiert werden ohne autologes Gewebe an anderer Stelle entnehmen zu müssen. Ziel dieser Arbeit ist es, dreidimensionale, aus humanem und porcinem Knorpelgewebe generierte Kollagenmatrices auf ihre Fähigkeit zur Regeneration von Knorpelgewebe in vitro zu untersuchen.

Methode: Chondrozyten aus humanem Nasenseptum/Ohrknorpel wurden isoliert und in Monolayerkultur expandiert. Die Zellen wurden auf dezellularisierte, humane und porcine Matrices aufgebracht und kultiviert. Nach 1, 7, 14 und 21 Tagen wurden anhand histologischer Färbungen Zellverteilung und Einwachsverhalten untersucht. Die Lebendzellzahl in den besiedelten Matrices wurde via MTT-Assay bestimmt. Zur Beurteilung der Stabilität der unbesiedelten und besiedelten Matrices wurden biomechanische Tests durchgeführt.

Ergebnisse: In den histologischen Färbungen waren die Matrices deutlich poröser als der native Knorpel. Die humanen Chondrozyten adhärieren sowohl auf den humanen als auch auf den porcinen Matrices. Einwachsverhalten und Matrixsynthese waren vom Dezellularisierungsverfahren abhängig. Im Vergleich zu nativem Knorpel wiesen die Matrices in den ersten biomechanischen Tests eine gute mechanische Stabilität auf.

Fazit: Dezellularisiertes humanes und porcines Knorpelgewebe kann in vitro mit humanen Septum-/Ohrknorpelchondrozyten revitalisiert, also besiedelt werden und zeigt eine gute mechanische Stabilität. Somit besitzt das Material die geeigneten Charakteristika für die in vivo-Applikation.