gms | German Medical Science

88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Die Supraglottoplastik zur Therapie der Laryngomalazie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Diana Di Dio - Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Assen Koitschev - Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Peter Amrhein - Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Christian Sittel - Klinikum Stuttgart, Stuttgart

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno464

doi: 10.3205/17hno464, urn:nbn:de:0183-17hno4645

Veröffentlicht: 13. April 2017

© 2017 Di Dio et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Laryngomalazie ist die häufigste Ursache für Stridor im Säuglings-und Kindesalter. Typisch ist ein Kollaps der supraglottischen Strukturen während der Inspiration mit daraus resultierendem inspiratorischem Stridor. Zur Beschreibung der Laryngomalazie existieren zahlreiche unterschiedliche Klassifikationen. Die Klassifikation nach Olney stellt hierbei die Gebräuchlichste dar.

Die chirurgische Therapie der Wahl ist die Supraglottoplastik.

Methoden: Von 2009 bis 2016 wurden in der Abteilung für pädiatrische HNO Heilkunde des Klinikum Stuttgart 51 Kinder mit isolierter Laryngomalazie mittels Supraglottoplastik behandelt.

Wir führten in allen Fällen eine Laryngotracheoskopie in Spontanatmung und eine Mikrolaryngoskopie durch. Bei entsprechendem Befund erfolgte die Supraglottoplastik in gleicher Sitzung.

Ergebnisse: Es konnte eine Erfolgsrate von 98% erreicht werden. Als Erfolg wurde hierbei die Besserung oder das Verschwinden der initialen Symptome wie Stridor, Sättigungsabfälle, juguläre oder thorakale Einziehungen und/oder der Fütterungsschwierigkeiten und/oder der Gedeihstörungen definiert.

Die Revisionsrate lag bei 8 %, bei 2 % der Kinder kam es postoperativ zu einer Aspirationsneigung.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend stellt die Supraglottoplastik, bei entsprechender Indikation und durchgeführt in einem erfahrenen Zentrum, einen komplikationsarmen, minimalinvasiven Eingriff mit sehr hoher Erfolgsrate dar. In die Indikationsstellung sollten dabei die klinischen Symptome aber auch die häufig ausgeprägte psychische Belastung der Eltern, durch die ständige Angst vor einem Erstickungstod des Kindes, mit einbezogen werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.