gms | German Medical Science

88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Untersuchung der subjektiven posturalen Vertikalen bei M. Menière Patienten auf dem 3D-Rumpfexkursionsstuhl

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Linda Josephine Dorn - Charité Campus Mitte Berlin, HNO, Berlin
  • Samira Zabaneh - Charité Campus Mitte Berlin, HNO, Berlin
  • Heidi Olze - Charité Campus Mitte Berlin, HNO, Berlin
  • Katharina Stölzel - Charité Campus Mitte Berlin, HNO, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno256

doi: 10.3205/17hno256, urn:nbn:de:0183-17hno2562

Veröffentlicht: 13. April 2017

© 2017 Dorn et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die subjektive posturale Vertikale (SPV) ist ein propriozeptiv gesteuerter Parameter, der eine vestibuläre Komponente aufweisen kann. Bei gesunden Probanden und bei M. Menière (MD)-Patienten soll die SPV in verschiedenen Positionen auf einem 3D-Rumpfexkursionsstuhl (RES) verglichen werden. Die Untersuchungen dienen dem Vergleich zwischen intra- und extrakraniellen periphervestibulären Rezeptoren der Vertikalitätswahrnehmung.

Methoden: In einer klinischen Studie wurden 39 Gesunde und 26 Patienten mit mindestens wahrscheinlichem, unilateralem MD mit verschiedenen Methoden (C-SVV®-Brille, 3D-RES: Rumpfflexion bis max. 45° antero- und retrograd, sowie Torsion bis max. 90° und Kippung bis max. 45° nach rechts/ links) zur Vertikalitätsempfindung miteinander verglichen.

Ergebnisse: Sowohl Probanden als auch Patienten zeigten eine deutliche Abweichung der SPV von der objektiven Null-Stellung der Kopf-Körperachse auf dem 3D-RES. Hierbei ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Untersuchung mit und ohne Kopffixierung. Gesunde und MD unterscheiden sich hier nicht signifikant voneinander. Die MD waren in der rein propriozeptiven Vertikalitätsempfindung tendenziell besser. Die Läsionsseite der Menière-Patienten korreliert nicht mit der SPV-Abweichung auf dem 3D-RES.

Schlussfolgerung: Es kann angenommen werden, dass die SPV hauptsächlich propriozeptiv gesteuert ist, da eine Reizung des Vestibularapparats auf dem 3D-RES kein Unterschied zeigte sowie auch die peripher vestibulär Erkrankten MD-Patienten nicht signifikant schlechter waren als gesunde Probanden. Dass die Patienten teilweise sogar eine bessere Einschätzung der SPV auf dem Stuhl hatten, kann evtl. auf eine Kompensation der vestibulären Schädigung im Rahmen von MD Patienten hinweisen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.