gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

08. - 11.09.2019, Dortmund

Mobile Tablet-basierte Datenerhebungen mit Feedbacksystem auf dem Weg in die Routineversorgung einer HNO-Klinik

Meeting Abstract

  • Elke Peters - Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
  • Jannick Scherf - Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
  • Joachim Quandt - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
  • Barbara Wollenberg - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
  • Tilo Mentler - Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
  • Michael Herczeg - Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
  • Alexander Katalinic - Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Dortmund, 08.-11.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAbstr. 174

doi: 10.3205/19gmds142, urn:nbn:de:0183-19gmds1423

Veröffentlicht: 6. September 2019

© 2019 Peters et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Patient-Reported Outcomes (PROs) können die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern, der Diagnostik und therapeutischen Entscheidungsunterstützung dienen sowie zu höheren Überlebenswahrscheinlichkeiten beitragen. Die Implementierung mobiler tablet-basierter Datenerhebung von PROs mit unmittelbarer multimedialer Aufbereitung für den Behandelnden ist in dem von Personal- und Zeitknappheit geprägten klinischen Alltag jedoch nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern auch aufgrund fehlender oder unzureichender Infrastruktur und Mangel an gebrauchstauglichen Lösungen im klinischen Versorgungsalltag kaum etabliert. Obwohl Ärzte innerhalb kürzester Zeit den Patientenzustand erfassen, beurteilen und geeignete Therapiemaßnahmen einleiten müssen, bleiben informationstechnische Möglichkeiten oftmals ungenutzt bzw. Insellösungen.

Die TaBeL-Studie [1] zielt neben der Entwicklung einer gebrauchstauglichen Systemlösung für den klinischen Alltag einer HNO-Klinik auf die Klärung der Frage ab, ob ein Feedbacksystem mit Darstellung aktueller PROs, Trends und Normabweichungen in der Patienten-Arzt-Konsultation zu einer signifikanten Verbesserung von funktionellen Beeinträchtigungen und wahrgenommener Lebensqualität von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren führen.

Methoden: Die prospektive kontrollierte Versorgungsstudie nutzt standardisierte Instrumente (ICF-HNC [2]) zur Selbst- und Fremdbeurteilung. Das in einem iterativen Prozess unter Einbezug der betreffenden Benutzerklassen, den Patienten und dem klinischen Fachpersonal, konzipierte und implementierte gebrauchstaugliche Tablet-System, aufbauend auf Prinzipien des Contextual Design [3], ermöglicht die mobile Dateneingabe zu allen Konsultationsterminen durch Patienten und Ärzte in der ersten Studienphase zur Erhebung von Kontrolldaten. In der zweiten Studienphase werden erfasste Daten zusätzlich unmittelbar angemessen aufbereitet und dem Behandelnden rückgekoppelt, sodass sie die Patienten-Arzt-Konsultationen und Therapieentscheidungen effizient unterstützen können. In Kooperation mit HNO-Ärzten wurde während der Konzeption und Realisierung der Feedback-Komponenten eine hierarchische Strukturierung der erfassten Datentypen vorgenommen, um eine effektive Priorisierung im Rahmen der Visualisierung zu begünstigen.

Ergebnisse: Komponenten zur Verarbeitung und Darstellung der Daten aus den PROs und der ärztlichen Studiendokumentation wurden in einem mehrstufigen menschzentrierten Prozess gestaltet und implementiert. Die Modellierung der Datenhierarchie wurde in Hinblick auf eine Darstellung in Form eines Patientendashboards vorgenommen. Dort werden erfasste Daten in acht Kategorien geclustert dargestellt. Diese erlauben zunächst einen Überblick über unmittelbar relevante Parameter. Details können zusätzlich angezeigt werden. Hinweise und Empfehlungen werden unter Wahrung der ärztlichen Entscheidungsgewalt und unter Berücksichtigung von Unsicherheiten von Patientenangaben kommuniziert. Dies ist insbesondere notwendig, da sich die Patientenklientel der Studie durch zahlreiche compliancemindernde Faktoren auszeichnet. Von 161 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren konnten 120 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. 39% der 41 nicht eingeschlossenen Patienten sind blind, dement, kognitive eingeschränkt bzw. Analphabeten und erfüllten damit nicht die Studieneinschlusskriterien. Gründe der Studienverweigerung sind fehlendes Interesse, fehlende Technikaffinität und vermeidendes Krankheitsbewältigungsverhalten. Teilnehmende sind jünger (61 vs. 69 Jahre), der Männeranteil liegt bei 73% (vs. 72%). 45% der Teilnehmenden verfügen über eine geringe Bildung, 41% befinden sich im Ruhestand, 27% in Arbeit. 37% leiden an einem Larynx- und 33% an einem Oropharynx-Tumor. Ein Drittel der Patienten gibt Anzeichen für depressive Störungen an.

Diskussion: Adaptionen im Sinne einer aufgabengerechten Software konnten in einem iterativen Prozess mit allen Benutzerklassen realisiert werden ebenso wie die reibungslose Integration in bestehende Prozesse und Arbeitsabläufe der HNO-Klinik. Der ärztliche Wunsch nach Feedbackansichten bereits in der ersten Studienphase kann als Bedarf und professionellem Nutzerinteresse an derartigen gebrauchstauglichen Systemlösungen interpretiert werden, die Patienten- und Medizinerangaben miteinander verschränkt darstellen.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
DRKS. Deutsches Register Klinischer Studien (German Clinical Trials Register). [Accessed July 2019]. Available from: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00014230 Externer Link
2.
Kisser U, Adderson-Kisser C, Coenen M, Stier-Jarmer M, Becker S, Sabariego C, Harréus U. The development of an ICF-based clinical guideline and screening tool for the standardized assessment and evaluation of functioning after head and neck cancer treatment. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. 2017 Feb 1;274(2):1035-43.
3.
Beyer H, Holtzblatt K. Contextual design: defining customer-centered systems. Elsevier; 1997 Dec 8.