gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

08. - 11.09.2019, Dortmund

Terminale Endpunkte bei Cluster-randomisierten Stepped-Wedge-Designs: eine Simulationsstudie

Meeting Abstract

  • Henrik Rudolf - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Germany
  • Renate Klaaßen-Mielke - Ruhr Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Germany
  • Nina Timmesfeld - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Dortmund, 08.-11.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAbstr. 284

doi: 10.3205/19gmds096, urn:nbn:de:0183-19gmds0969

Veröffentlicht: 6. September 2019

© 2019 Rudolf et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Stepped-Wedge-Designs (SWD) haben gegenüber den Cluster-randomisierten Studien im Parallelgruppendesign u.a. den Vorteil, dass alle teilnehmenden Cluster (z.B. Praxen) schrittweise in die Interventionsgruppe kommen, was der Motivation/Rekrutierungsquote dienlich ist.

Der Aufwand für Planung und Auswertung ist im Allgemeinen höher als in Cluster-RCTs im Parallelgruppendesign. Bereits im Falle etwas komplexerer Voraussetzungen, z.B. ungleiche Clustergrößen, Zeiteffekte, etc. sind Fallzahlplanungen meist nur simulationsbasiert möglich.

Methodische Vorschläge für die Analyse und die Planung von SWDs wurden bisher vorwiegend für binäre und stetige Zielgrößen gemacht.

Für die oft betrachteten Querschnittsdesigns (d.h. zu jeder Stufe werden neue Patienten rekrutiert) ist eine Erweiterung der SWD auf terminale Endpunkte naheliegend.

Im Falle von Kohortendesigns (d.h. die identischen Patienten werden über alle/mehrere Stufen beobachtet) sind terminale Ereignisse aufgrund von Healthy-Survivor-Effekten problematisch, d.h. die prognostisch schlechten Patienten erleiden terminale Ereignisse vorwiegend in den Stufen vor dem Wechsel in die Intervention [1].

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Durchführung einer Simulationsstudie in mehreren Szenarien, um für terminale Ereignisse den Einfluss verschiedener Effekte (Patienteneffekt, Zeiteffekt, Interaktion zwischen Cluster und Interventionseffekt, etc.) auf den Fehler 1. Art, die Power und mögliche Verzerrungen des Schätzers für den Interventionseffekt zu analysieren. Dabei werden sowohl Querschnittsdaten als auch Kohortendaten betrachtet und die Ergebnisse gegenübergestellt.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Zhan Z, de Bock GH, Wiggers T, van den Heuvel E. The analysis of terminal endpoint events in stepped wedge designs. Statistics in medicine. 2016 Oct 30;35(24):4413-26. DOI: 10.1002/sim.7004 Externer Link