gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

08. - 11.09.2019, Dortmund

Chirurgische Versorgung von Patientinnen mit Eierstockkrebs (ICD-10: C56) in Deutschland: Eine Analyse der DRG-Statistik 2005-2015

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Pietro Trocchi - Universitätsklinikum Essen, Zentrum für Klinische Epidemiologie (ZKE) c/o Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, Germany
  • Pawel Mach - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Essen, Germany
  • Andreas Stang - Universitätsklinikum Essen, Zentrum für Klinische Epidemiologie (ZKE) c/o Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, Germany; Boston University, School of Public Health, Department of Epidemiology, Boston, United States of America

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Dortmund, 08.-11.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAbstr. 263

doi: 10.3205/19gmds051, urn:nbn:de:0183-19gmds0514

Veröffentlicht: 6. September 2019

© 2019 Trocchi et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ziel: Krankenhausbasierte Informationen über die chirurgische Behandlung von Eierstockkrebs sind gering in der Literatur. Wir untersuchten Art der Operation, OP-Zugang, Verweildauer, die häufigsten chirurgischen Komplikationen und stationäre Mortalität bei Frauen mit Eierstockkrebs in Deutschland.

Material, Methoden: Für die Kalenderjahre 2005-2015 wurden alle Hospitalisationen identifiziert, bei denen die Hauptdiagnose ein Eierstockkrebs (ICD-10: C56) war und eine chirurgische Behandlung des Eierstocks erfolgte (OPS-Codes: 5-682 bis 5-685). Die relative Häufigkeit der Hospitalisationen wurde nach Art der Operation (Ovarektomie und Hysterektomie (OPS: 5-682, 5-683, 5-683, 5-685) oder nur Ovarektomie +/- Salpingektomie (OPS: 5-652, 5-653), OP-Zugang und Kalenderjahr berechnet. Wir verwendeten log-binomiale Regressionsmodelle, um das stationäre Mortalitätsrisiko (mit 95% Konfidenzintervallen) in Abhängigkeit von Komplikationen zu schätzen.

Ergebnisse: Etwa 63% der Hospitalisationen beinhalteten neben der Ovariektomie eine zusätzliche Hysterektomie. Etwa 85% der Operationen wurden durch Laparotomie durchgeführt. Von 2005-2006 bis 2013-2015 sank der Anteil der laparotomischen Ovariektomien (+/- Salpingektomie) von 82% auf 61%, während der Anteil der laparoskopischen Ovariektomien (+/- Salpingektomie) von 14% auf 35% stieg. Die stationären Mortalitätsrisiken für laparotomische und laparoskopische Operationen lagen bei 2,9% bzw. 0,4%. Das höchste Mortalitätsrisiko wurde für postoperative Infektionen ermittelt (adjustiertes Relatives Risiko=3,65; 95% KI: 3,31-4,03).

Diskussion: Diese Analyse gibt erstmals Aufschlüsse über die stationäre Versorgung von Frauen mit Eierstockkrebs in Deutschland. Wir beobachteten einen zeitlichen Trend weg von Laparotomien hin zu Laparoskopien bei Ovariektomien (+/- Salpingektomie). Im Vergleich zur Laparotomie war die Laparoskopie mit einem geringeren Risiko für Komplikationen und Tod assoziiert, was auf Confounding by Indication (Tumor Stadium, Histologie und Komorbidität) zurückzuführen seien kann. Alle untersuchten Komplikationen waren mit einem erhöhten stationären Mortalitätsrisiko assoziiert.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.