gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

Nutzenbewertung und Multi-Criteria-Decision-Analysis (MCDA)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Axel Mühlbacher - Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Neubrandenburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 331

doi: 10.3205/17gmds204, urn:nbn:de:0183-17gmds2045

Veröffentlicht: 21. September 2017

© 2017 Mühlbacher.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Regulatorische Entscheidungen über die optimale Therapie von Patienten, werden derzeit überwiegend aus der Perspektive von Experten beurteilt. Die Entscheidungsfindung wird umso komplizierter, je mehr die einzelnen Entscheidungskriterien im Ergebnis variieren oder sogar differieren. Infolge der begrenzten menschlichen Informationsverarbeitungskapazität ist der Entscheidungsträger häufig nicht in der Lage, die optimale Lösung unter Berücksichtigung aller relevanten Informationen und Teilaspekte zu generieren. Die Frage, welche Entscheidungskriterien aus der Sicht der Patienten wichtig sind und wie diese gegeneinander gewichtet werden, bleibt bislang weitestgehend unberücksichtigt.

Die Nutzenbewertung des AMNOG soll neben der Wirtschaftlichkeit des Gesundheitssystems einen fairen Wettbewerb und eine stärkere Orientierung am Wohl des Patienten garantieren. Verbände, Fachgesellschaften und Wissenschaft sehen diese Ziele nicht erreicht und fordern eine Nachbesserung. Auch internationale Regulierungsbehörden sahen sich mit ähnlicher Kritik konfrontiert und haben reagiert. Diskutiert werden Lösungsansätze, welche die Einbeziehung des Patienten und die Berücksichtigung der Patientenpräferenzen fordern.

Die Berücksichtigung der Präferenzen der Patienten ist eine notwendige Bedingung für eine systematische und transparente Entscheidungsfindung im Kontext einer Nutzenbewertung. Ohne Werte und Präferenzen der Patientenpopulation zu kennen, ist es nicht möglich, einen Nutzenwert zu generieren oder eine systematische und transparente Entscheidung am Wohle des Patienten auszurichten. Werden mehrere Endpunkte bzw. Effizienzgrenzen einer Entscheidung zugrunde gelegt, ist eine Gewichtung dieser Informationen notwendig. Zu diesem Zweck werden zunehmend Patientenpräferenzen mittels etablierter Analyseverfahren erhoben. Diese Position folgt dem Argument, dass die Patienten nicht nur von der Wirksamkeit der Gesundheitstechnologien profitieren, sondern auch den potentiellen Schaden tragen. Die Annahme, dass einige wenige Patientenvertreter die Vielfalt einer ganzen Patientenpopulation angemessen vertreten können, weicht zunehmend einer realistischeren Sichtweise, welche die Heterogenität der Erfahrungen und Werte in einer Patientenpopulation anerkennt.