gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

Einführung in das EQUATOR (Enhancingthe QUAlity and Transparency Of health Research) network und Überblick über die Reporting Guidelines

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Anette Blümle - Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Katharina Kunzweiler - Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 241

doi: 10.3205/17gmds096, urn:nbn:de:0183-17gmds0966

Veröffentlicht: 29. August 2017

© 2017 Blümle et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Klinische Studien dienen dazu, die Wirksamkeit und Sicherheit medizinischer Maßnahmen zu evaluieren oder andere ungeklärte, z.B. diagnostische Fragestellungen zu untersuchen. Nicht jede klinische Studie wird jedoch optimal geplant, durchgeführt und ausgewertet und ist somit einem Risiko von systematischen Fehlern ausgesetzt, die die Studienergebnisse verfälschen können (Bias). Um valide Studienergebnisse zu erzielen, müssen diese Risiken minimiert werden. Bei randomisierten kontrollierten Studien lässt sich aufgrund des experimentellen Studiendesigns das Risiko für Bias am einfachsten reduzieren, bei Beobachtungsstudien ist das schwieriger. Alle Studientypen sollten daher nach bestimmten Qualitätskriterien durchgeführt werden.

Damit die Studienergebnisse und auch die methodischen Erfahrungen, die während der Studiendurchführung gemacht wurden, für zukünftige Forschungsvorhaben und für die Patientenversorgung zur Verfügung stehen, müssen die Studien publiziert werden. Diese Studienberichte sind meist die einzige Informationsquelle über die Studie, dennoch fehlen gerade bei Beobachtungsstudien häufig wichtige Informationen zur Studiendurchführung und –auswertung, ohne die eine Einschätzung der Validität der Studienergebnisse nicht möglich ist.

Um die Qualität der Berichterstattung von Studien zu verbessern, wurden sogenannte Reporting Guidelines entwickelt, welche für verschiedene Studientypen zur Verfügung stehen. Diese sind auf der Webseite des EQUATOR (Enhancingthe QUAlity and Transparency Of health Research) Netzwerkes verfügbar (http://www.equator-network.org), einer internationalen Initiative, die versucht, die Vertrauenswürdigkeit und Nützlichkeit von im Gesundheitsbereich publizierten wissenschaftlichen Berichten zu verbessern, indem sie die transparente und präzise Berichterstattung sowie die verstärkte Nutzung von robusten Reporting Guidelines fördert.

In diesem Einführungsvortrag wird ein Einblick gegeben in die Problematik der unzureichenden Berichterstattung von Studien und Studienergebnissen und was dies für weitere Forschungsvorhaben sowie für die Anwendung bei der Patientenversorgung bedeutet.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.