gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Erstellung und Anwendung eines Fragebogens zur Evaluation der komplementär- und integrativmedizinischen Lehre mittels Delphi-Prozess

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sophia Thome - Universitätsklinikum Ulm, FB Integrative Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ulm, Deutschland; Interprofessionelles Graduiertenkolleg für Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften IGIM, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
  • Klaus Kramer - Universitätsklinikum Ulm, FB Integrative Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ulm, Deutschland
  • Christian Raff - Universitätsklinikum Ulm, FB Integrative Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ulm, Deutschland
  • Angelika Homberg - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Beate Stock-Schröer - Interprofessionelles Graduiertenkolleg für Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften IGIM, Universität Witten/Herdecke, Deutschland; Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-08-05

doi: 10.3205/23gma268, urn:nbn:de:0183-23gma2688

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Thome et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Lehre im Bereich der Naturheilverfahren, Komplementären und Integrativen Medizin (NHV&KIM) gestaltet sich an deutschen Hochschulen in der Ausbildung von Medizinstudierenden bislang heterogen [1]. Es existiert kein hochschulübergreifend einheitliches Curriculum, das eine longitudinale Vermittlung von NHV&KIM-Lehrinhalten und Kompetenzen sicherstellt [2].

Zur wissenschaftlich fundierten Entwicklung eines entsprechenden Curriculums ist es wichtig, die Wirksamkeit und den Kompetenzerwerb der bisher angebotenen Lehrveranstaltungen zu erfassen [3]. Daraus ergibt sich der Bedarf eines Assessmentinstruments zur systematischen Evaluation von NHV&KIM-Lehrveranstaltungen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines entsprechenden Fragebogens, der fakultätsübergreifend für die Kompetenzerfassung in mono- oder interprofessionellen Lehrsettings eingesetzt werden kann.

Methoden: Für die Entwicklung des Lehrevaluationsinstruments wurde ein klassisches zweistufiges Delphi-Verfahren mit abschließender Konsensuskonferenz zur Identifikation und Präzisierung relevanter Kompetenzen für NHV&KIM-Lehrveranstaltungen durchgeführt. 67 literaturbasierte Items bildeten hierfür die Arbeitsgrundlage. Der resultierende Basiskompetenzkatalog dient der Formulierung eines Fragebogens, der den Kompetenzerwerb von Studierenden nach der Teilnahme an NHV&KIM-Lehrveranstaltungen erfasst. Der Fragebogen wird im Sommersemester 2023 erstmals im Rahmen einer Befragung von Studierenden der Humanmedizin und der Gesundheitsberufe an deutschen Hochschulen eingesetzt.

Ergebnisse: Es konnte ein interprofessionelles Panel von 31 Expert*innen mit mindestens fünfjähriger Lehrerfahrung im Bereich NHV&KIM für das Delphi-Verfahren rekrutiert werden, darunter Vertreter*innen der Studiengänge Humanmedizin, Hebammenwissenschaften, Pflegewissenschaften, Logopädie, Ergotherapie, Pharmazie, Physiotherapie, Psychologie, Gesundheitsförderung, Integrative Medizin sowie Naturheilkunde & Komplementärmedizin. Die Rücklaufquote der beiden Online-Befragungsrunden betrug 68% (N=31). 12 Expert*innen nahmen an der abschließenden Konsensuskonferenz teil.

Als Ergebnis wurde ein Katalog mit 28 Basiskompetenzen zu folgenden Kompetenzbereichen verabschiedet: Patient*innenzentrierte Medizin im Bereich NHV&KIM, Professionelle Interaktion mit Patient*innen, Wissenszuwachs im Bereich der NHV&KIM-Therapieverfahren, Gesundheitsförderung sowie Rolle der Wissenschaft im Bereich NHV&KIM.

Take Home Message: Aktuell befindet sich der Fragebogen in der finalen Entwicklung. Er wird als erstes Instrument an den verschiedenen Hochschulen in Deutschland systematisch abfragen, welche Kompetenzen aus dem Bereich NHV&KIM Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben.


Literatur

1.
Stock-Schröer B, Huber R, Joos S, Klose P. Evaluation of the current status of Rehabilitation, Physical Medicine and Naturopathy education 10 years after the reform of the Medical Licensure Act – a nationwide survey of German Medical Universities. GMS J Med Educ. 2017;34(1):Doc3. DOI: 10.3205/zma00108 Externer Link
2.
Homberg A, Krug K, Klafke N, Glassen K, Mahler C, Loukanova S. Consensus views on competencies and teaching methods for an interprofessional curriculum on complementary and integrative medicine: A Delphi study. J Integr Med. 2021;19(3):282-290. DOI: 10.1016/j.joim.2021.03.001 Externer Link
3.
Homberg A, Scheffer C, Brinkhaus B, Fröhlich U, Huber R, Joos S, Klose P, Kramer K, Ortiz M, Rostock M, Valentini J, Stock-Schröer B. Naturopathy, complementary and integrative medicine in medical education – position paper by the GMA Committee Integrative Medicine and Perspective Pluralism. GMS J Med Educ. 2022;39(2):Doc16. DOI: 10.3205/zma001537 Externer Link