gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

CARE+eHEALTH: Ein zeitgerechtes Konzept für Klinik und Praxis zur Versorgung von Beschäftigten im Gesundheitsdienst mit Handekzemen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Cara Symanzik - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB), Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Osnabrück, Deutschland; Universität Osnabrück, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Osnabrück, Deutschland
  • Swen Malte John - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB), Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Osnabrück, Deutschland; Universität Osnabrück, Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Osnabrück, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-06-01

doi: 10.3205/23gma030, urn:nbn:de:0183-23gma0302

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Symanzik et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Entwicklung und Evaluation eines digitalen Instrumentes zur Versorgung von Beschäftigten im Gesundheitsdienst (BiG) mit Handekzemen in Praxis und Klinik.

Methoden: Ausarbeitung eines eHealth-Konzeptes (gesundheitspädagogische online-Schulung) gepaart mit der unlimitierten Zurverfügungstellung von Hauteinigungs- und Hautpflegemitteln für den beruflichen und privaten Bereich (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) und Durchführung einer kontrollierten, prospektiven klinischen Interventionsstudie [1]. Die Interventionsgruppe (IG, n=135) durchlief das o.g. Interventionskonzept. Die Kontrollgruppe (KG, n=167) erhielt keine Intervention (Treatment-As-Usual). Der Hautzustand der Hände wurde zu Beginn der Studie (T0) und nach 6 Monaten (T2) in einer dermatologischen Untersuchung mittels des Osnabrueck Hand Eczema Severity Index (OHSI) beurteilt. Zudem wurden die Teilnehmenden der IG zum Erhebungszeitpunkt T2 mittels vollstandardisierter schriftlicher Fragebögen zur Verwendung der zur Verfügung gestellten Hautreinigungs- und Hautpflegemittel befragt.

Ergebnisse: Zu T2 betrug die Drop-out Rate 16,9%. Im sechsmonatigen Beobachtungszeitraum traten innerhalb der IG bei keinem der 115 zu T2 Teilnehmenden und in der KG bei 12 (8,8%) der 136 zu T2 Teilnehmenden neue Handekzeme auf. Der OHSI zeigte bei gleichem Ausgangsbefund (1,5 Punkte in IG und KG zu T0) zu T2 statistisch signifikant bessere Werte in der IG als in der KG (0,6 Punkte vs. 2,1 Punkte, p<0,001).

Diskussion: Bereits Mitte 2020 wurde eine erhebliche Zunahme von beruflichen Handekzemen durch Händehygienemaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie verzeichnet [2]. Dadurch ergab sich die Problematik der zeitintensiven Versorgung hartnäckiger beruflicher Handekzeme, speziell bei Pflegenden („Epidemie in der Pandemie“). Aus dieser Kalamität heraus wurde mit CARE+eHEALTH erstmals ein griffiges digitales Instrument (Blended Learning) für den zeit- und ressourcenschonenden Einsatz in Praxis und Klinik zur umfassenden und individuell adaptierbaren Versorgung von Pflegenden entwickelt und anhand einer großen Studie bei Pflegenden evaluiert [3]. Die Güte der Realisierung des komplexen dermatologischen Präventionskonzeptes spiegelt sich in der hohen Akzeptanz des Angebotes insgesamt (66,6%) und der gestellten Hautreinigungs- und Hautpflegemittel (74,8% berufliche, 88,7% private Nutzung) unter maximal belasteten BiG in COVID-Zeiten wieder. Zudem ist das Versorgungskonzept übertragbar auf viele andere hautbelastete Berufsgruppen, wie beispielsweise Beschäftigte im Friseurhandwerk, Kosmetikhandwerk sowie Nahrungsmittel- und Gaststättengewerbe.

Take Home Message: Das vorgelegte eHealth-Konzept steht sofort zur Verfügung (Flyer zur direkten Ausgabe: [https://tinyurl.com/handoutdownload], modifizierbare Dateien: [https://tinyurl.com/individuelleskonzept]).


Literatur

1.
Symanzik C, Stasielowicz L, Brans R, Skudlik C, John SM. Prevention of occupational hand eczema in healthcare workers during the COVID-19 pandemic: A controlled intervention study. Contact Dermatitis. 2022;87(6):500-510. DOI: 10.1111/cod.14206 Externer Link
2.
Ferguson FJ, Street G, Cunningham L, White IR, McFadden JP, Williams J. Occupational dermatology in the time of the COVID-19 pandemic: a report of experience from London and Manchester, UK. Br J Dermatol. 2021;184(1):180-182. DOI: 10.1111/bjd.19482 Externer Link
3.
Symanzik C, John SM. Relevanz von Schulung und effektiver Pflege zur Prävention von Handekzemen bei Pflegenden unter COVID 19-Bedingungen. derm Prakt Dermatol. 2023;28(5):660-666.