gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Science Slam – Teaching Slam. Wissenschaftskommunikation mal anders: weg aus dem Elfenbeintum, hinein in die Kneipe!

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Berend Feddersen - LMU Klinikum, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, München, Deutschland
  • Karolin Dospil - LMU Klinikum, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), München, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocSLAM-01

doi: 10.3205/22gma215, urn:nbn:de:0183-22gma2150

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Feddersen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziel: Anhand eines Beispiels werden die Vorteile des Formats des Science Slams als didaktische Methode zur Wissensvermittlung dargestellt. Das Ziel eines Science Slam ist es, die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm heraus in die Kneipe nebenan zu bekommen, indem komplexe Sachverhalte einfach und gut nachvollziehbar einem Laienpublikum erklärt werden. Die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen sollen vor allem Spaß an und Lust auf ein solches Format und auf dessen Einsatz in der Lehre bekommen! Damit sie dann auch wissen, wie sie es anpacken müssten, wenn sie selber einen Slam organisieren möchten und was und wen man dafür braucht, werden den Teilnehmenden dafür unterschiedliche Möglichkeiten, Tipps und Tricks an die Hand gegeben.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

Dauer: 60 Minuten

  • Vorführung eines Teaching Slams mit Moderation (10 Min): Ein wissenschaftliches/medizinisches Thema wird so einfach wie möglich mit viel Spaß präsentiert. Dabei werden unterschiedliche „Talente“ mit eingesetzt, z.B. Jonglieren, Musikinstrument, Zaubern, …
  • Exemplarisch werden verschiedene Präsentationsmittel eingesetzt
  • Für die Wertung werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt: Expertenpanel, Zuschauervoting mit Applausometer, Kleingruppen-Voting ... (15 Min)

Anschließend soll erörtert werden, wie eigene Science/Teachings Slams organisiert werden können und was man für einen eigenen Slam braucht. In der Lehre ist es natürlich auch möglich, nur einzelne Bestandteile aus dem ScienceSlam entsprechend „einzubauen“ – der Slam ist damit eine Art „Training“, um auch „ernsthafte“ Vorträge lockerer und kreativer zu gestalten.

Tipps für die Organisation eines Slams:

  • Ansprechpartner
  • Location, Catering, Technik
  • Moderation wer und wie, evtl. featured Scientist zum Warmwerden
  • Reihenfolge der Slammer
  • Slam-„Regeln“: z.B. Timekeeping Slam
  • Methoden der Wertung (Kleingruppe, Applausometer, Jury)
  • Preisvergabe (Pokal, Eintritt nächster Kongress, Buchgutschein ...)

Vorbereitung für eigenen Slam:

  • Das wichtigste: das Thema muss vom Slammer in der Tiefe verstanden worden sein. Albert Einstein: „Wenn Du es nicht gut genug erklären kannst, hast Du es nicht gut genug verstanden!“
  • Die Präsentationsmittel sind je nach Format unterschiedlich: teilweise darf nur das auf die Bühne mitgebracht werden, was man selbst tragen kann, oder es gibt doch noch die zusätzliche Option ppt zu benutzen. Dadurch änderst sich natürlich auch der Fokus in der Vorbereitung. Der Vorteil kein ppt benutzen zu dürfen regt nochmal stärker die eigene Phantasie an, mit Bildern, Handpuppen oder anderen Gegenständen zu arbeiten. Mit ppt wird das Medium ppt häufig kreativer eingesetzt, um die Folien mal „wirklich“ verständlich zu gestalten.
  • Animation Publikum während Slam

Zielgruppe: Für alle offen

Vorbereitung: