gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

„Digital Natives“ und die Vermittlung digitaler Inhalte im Medizinstudium

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Anne Franz - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung, Berlin, Deutschland
  • David Alexander Back - Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Berlin, Deutschland
  • Harm Peters - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung, Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP-03-11

doi: 10.3205/22gma183, urn:nbn:de:0183-22gma1839

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Franz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Für Medizinstudierende wird das Erlernen digitaler Kompetenzen wie die Nutzung digitaler Werkzeuge oder der Umgang mit Daten für die zukünftige klinische Praxis immer relevanter. Sie haben als „Digital Natives“ einen natürlichen Umgang mit digitalen Informationstechnologien im Alltag, jedoch schätzen sie ihren Wissensstand im Bereich Digitalisierung im beruflichen Kontext der medizinischen Versorgung als schlecht ein [1]. In Deutschland haben nur wenige Universitäten die Lehre zu Kompetenzen digitaler Medizin in das Pflichtcurriculum integriert [2], [3]. Es ist wenig über die Bedarfe von Studierenden bezüglich der Lehrinhalte digitaler Medizin im Medizinstudium bekannt.

Methoden: Im Jahr 2020 wurde eine Online-Befragung mit den Studierenden aus allen Semestern des integrierten und kompetenzbasierten Modellstudiengangs Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die Studierenden wurden mit einer 5-Punkt-Likert-Skala zur Relevanz von digitaler Medizin für ihre zukünftige klinische Praxis („sehr wichtig“ bis „überhaupt nicht wichtig“) und zu ihren Bedarfen von Lehre für digitalen Inhalten im Curriculum befragt („stimme voll zu“ bis „stimme gar nicht zu“).

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 750 Medizinstudierende an der Studie teil (Antwortquote 18%, 406 weiblich, Alter M=24 SD=4). Mehr als 80% der Studierenden schätzen die Relevanz von digitaler Medizin für ihre zukünftige klinische Praxis als wichtig oder sehr wichtig ein. Allerdings bewerten nur ca. 5% der Studierenden das Ausmaß, in dem digitale Medizin im Medizinstudium gelehrt wird, als hoch. Im Hinblick auf ihre zukünftige ärztliche Praxis wünschen sich die Studierenden mehr Lehre zu Themen wie digitale Patientenakten (75%), Apps zur Unterstützung ärztlicher Tätigkeit (70%) und künstliche Intelligenz für die medizinische Entscheidungsfindung (60%). Die Hälfte der Studierenden wünscht sich mehr Lehrinhalte zu Big Data in der Medizin und medizinischen Robotern (z. B. OP- oder Reha-Roboter).

Diskussion: Digitale Inhalte der Medizin sind im Curriculum der Charité, wie in vielen anderen deutschen medizinischen Hochschulen, nur unzureichend verankert. Die Bedarfe der Studierenden stehen im Widerspruch zu dem Grad der Vermittlung im Studium. Die Umfrageergebnisse können als Bedarfserhebung für die curriculare Weiterentwicklung gewertet werden.

Take Home Messages: Die Medizinstudierenden von heute sind „Digital Natives“, äußern aber dennoch einen großen Lernbedarf bezüglich digitaler Inhalte innerhalb ihres Studiums. Fakultäten müssen auf die Bedarfe ihrer Studierenden eingehen und die Vermittlung von Kompetenzen digitaler Medizin in Curricula integrieren, um Studierende optimal auf die klinische Praxis vorzubereiten.


Literatur

1.
Jacobs R, Kopp J, Fellinger P. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018 – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2019.
2.
Aulenkamp J, Mikuteit M, Löffler T, Schmidt J. Overview of digital health teaching courses in medical education in Germany in 2020. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc80. DOI: 10.3205/zma001476 Externer Link
3.
Haag M, Igel C, Fischer MR; German Medical Education Society (GMA), Committee “Digitization – Technology-Assisted Learning and Teaching”; Joint working group “Technology-enhanced Teaching and Learning in Medicine (TeLL)” of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (gmds) and the German Informatics Society (GI). Digital Teaching and Digital Medicine: A national initiative is needed. GMS J Med Educ. 2018;35(3):Doc43. DOI: 10.3205/zma001189 Externer Link