gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Digitale Fallarbeit in der hochschulischen Pflegeausbildung

Meeting Abstract

  • Annette Nauerth - Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, Deutschland
  • Katja Makowsky - Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, Deutschland
  • presenting/speaker Christiane Freese - Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, Deutschland
  • Lisa Nagel - Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, Deutschland
  • Alexander Stirner - Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP-02-09

doi: 10.3205/22gma172, urn:nbn:de:0183-22gma1726

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Nauerth et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das Projekt Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (DiViFaG) konzipierte in Anlehnung an die Fallarbeit nach Kaiser (1983) und deren Modifizierung nach Hundenborn (2007) eine Phasierung zur Integration von digitalen Medien, Virtual Reality (VR) und Skills Lab für die hochschulische Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Grundlage für ein ortsunabhängiges und selbstbestimmtes Lernen im Praxis- und Trainingsbereich zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Befragung der Studierenden zu fallbasiertem Lernen, es wurden fallbasierte Szenarien mit Unterstützung durch digitale Medien entwickelt, erprobt und evaluiert.

In der Ausbildung der Gesundheitsberufe kennzeichnet sich die Fallarbeit oder das fallbasierte Lernen durch eine stärkere Praxisorientierung, einer gesteigerten Lernmotivation und dem Aufbau von Analyse- und Problemlösefähigkeiten sowie Reflexionsfähigkeiten (u.a. [1], S. 174-178). Die Virtual Reality, als eines von vielen digitalen Medien, in der Lehre ergänzt die Aspekte der Fallarbeit. Durch den hohen Immersionsgrad entsteht eine authentische Darstellung der Fall- bzw. Handlungssituation, wodurch u.a. problemlösende Fähigkeiten und kognitive Verarbeitungsprozesse der Lernenden angeregt werden ([2], S.171-172). Das Skills Lab als geschützter Lernraum fördert neben den motorischen Fähigkeiten die kommunikativen, kognitiven und sozialen Kompetenzen. Dadurch wird eine höhere Sicherheit im situationsspezifischen, praktischen Handeln angebahnt (vgl. [3], S.137).

Im Rahmen des Vortrages wird das Konzept zur Integration der VR und des Skills Labs in die Fallarbeit mit insgesamt zehn allgemeinen Phasen vorgestellt. Selbiges wurde in den entwickelten, digitalen Lehr-Lernszenarien, wie z.B. eine Infusionsvorbereitung im Rahmen des Flüssigkeitsmanagements, genutzt. Anhand der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des spezifischen Lehr-Lernszenarios wird die Phasierung durch die Lehrenden an die Rahmenbedingungen, angestrebte Kompetenzen und weiterer didaktische Aspekte angepasst, erweitert und/oder umstrukturiert. Dadurch ist eine flexible Anpassung an die Lernenden und den institutionellen Rahmenbedingungen gewährleistet. So ist beispielsweise das Lehr-Lernszenario Flüssigkeitsmanagement mit der Idee des Blended Learning kombiniert und ermöglicht über die Einbettung in ein Learning Management System (LMS) einen hohen Grad an Selbstbestimmung und kollaborativer Gruppenarbeit.

Die überarbeitete Phasierung der Fallarbeit nach Kaiser (1983) wurde im Rahmen des Projektes DiViFaG interprofessionell eingesetzt. So wurden Lehr-Lernszenarien für die Pflege, Pflegewissenschaft und Medizin entwickelt und umgesetzt. Die ersten Evaluationsergebnisse verdeutlichen das Interesse der Lernenden an digital unterstützten Lernszenarien.

Abschließend wird die Adaptationsfähigkeit der Phasierung für den Einsatz im berufsfachschulischen und institutionsübergreifenden Kontext möglich ist, da das Konzept bis jetzt nur in der hochschulischen Ausbildung angewendet wurde.


Literatur

1.
Bergjan M. Mediengestütztes, problemorientiertes Lernen in der Ausbildung von Pflegeberufen. Entwicklung und Lernforschung zum Blended Learning. Osnabrück: Universität Osnabrück; 2007.
2.
Lerner D, Hölterhof T. Lernen in immersiven virtuellen Realitäten? Potenziale und Herausforderungen für die Pflegebildung. PADUA. 2020;15(3):171-176. DOI: 10.1024/1861-6186/a000559 Externer Link
3.
Jenni-Zulliger E, Schlegel C. Validation praktisch anwenden. Ein Seminar mit der Skillslab- und Cognitive Apprenticeship-Methode (CAS). PADUA. 2012;7(3):137-142. DOI: 10.1024/1861-6186/a000061 Externer Link