Artikel
Digitalisierung als Beitrag zur Demokratisierung des Wissens – Open Educational Resources (OER)
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 14. September 2022 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Open Educational Resources (OERs) gewinnen langsam aber zunehmend Bedeutung bei der Verbreitung universitärer Lerninhalte. Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, eine ausreichende Qualiät der OERs zu gewährleisten [1]. Daher beschäftigt sich diese Studie mit der Frage: Wie kann die Qualität von Open Educational Resources (OERs) sichergestellt werden?
Methoden: Im Laufe des vergangenen Jahres wurden 13 Beiträge zu den Themen „Alternativen zum Tierversuch - 3R-Konzept“ und „Ethische Grundlagen für die Tierversuchsethik“ als OERs neu erstellt Die Beiträge bestehen aus Videos, Animationen und kommentierten PDFs. Alle Beiträge wurden auf der neu geschaffenen Plattform „twillo.de“ das Landes Niedersachsen frei zugänglich zur Verfügung gestellt (Abzurufen unter dem Suchbegriff „Alternativen zum Tierversuch“).
In zwei Kursen zum Sachkundenachweis für Tierversuchsleiter (ehem. FELASA C), die im Mai und August diesen Jahres stattfinden werden, wird auf die Beiträge als zusätzliche Vorbereitungsmöglichkeit für den Kurs hingewiesen. Die Kurse dauern zwei Wochen und finden online statt. Sie bestehen aus einem einwöchigen angeleiteten Selbststudium, zu dem die Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Die zweite Woche besteht aus Online-Workshops, in welchen die Inhalte vertieft und angewendet werden.
Evaluierung des Lernerfolgs im Pre-test-Post-test-Design: Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn der ersten Woche einen Fragebogen, in dem anhand von zehn Fragen im MCQ-Format wesentliche Lerninhalte, die in den OERs präsentiert werden, abgefragt werden (Pre-test). Die Teilnehmenden erhalten die Ergebnisse, aber – im Fall von Falschantworten – nicht die Lösungen. Der Pre-test hat auch die Funktion, die nachfolgende Recherche der Teilnehmenden zielgerichtet auf die Inhalte zu lenken. Damit können die Teilnehmenden frei entscheiden, ob sie das Kursmaterial, die OERs, andere externe Quellen oder eine Kombination aus diesen Möglichkeiten für ihre Recherche und den Lernprozess verwenden möchten.
Vor der Abschlussprüfung im Kurs erhalten die Teilnehmenden nochmals den Fragebogen mit den Inhaltsfragen zur Überprüfung des Lernerfolgs.
Evaluierung des Nutzungsverhaltens: Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden zum zweiten Befragungszeitpunkt (i.e. vor der Abschlussprüfung) einen zweiten Fragebogen, der ihr Nutzungsverhalten (Dauer der Recherche, verwendete Quellen, Nutzung der OERs, u.a.) abfragt.
Ergebnisse: Zum aktuellen Zeitpunkt der Einreichung liegen Auswertungen noch nicht vor, da die Kurse erst im Mai bzw. August stattfinden.
Diskussion: Anhand der Studie soll gezeigt werden, wie die Qualitätssicherung von OERs prinzipiell stattfinden kann und welche Hürden es bei der Datenerhebung und Interpretation gibt. Technische und organisatorische Möglichkeiten zur Überwindung der Hürden sollen diskutiert werden.
Take Home Message: Wesentlicher „key factor of success“ für nachhaltige Open Educational Resources ist die Nachverfolgung und Sicherung der Qualität der Beiträge.