gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Themenwoche zur Klimakrise im PJ

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Rebecca Boekels - Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland
  • Christoph Nikendei - Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland
  • Hans-Christoph Friederich - Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland
  • Till Johannes Bugaj - Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-17-07

doi: 10.3205/22gma114, urn:nbn:de:0183-22gma1141

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Boekels et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ärzt:innen werden in ihrer Tätigkeit zukünftig gehäuft mit gesundheitlichen Belastungen durch die Klimakrise konfrontiert sein [1]. Um sie darauf vorzubereiten, ist eine adäquate Behandlung des Themas in den Curricula der medizinischen Fakultäten essenziell. Bisherige Studien zeigen, dass Medizinstudierende sich in diesem Bereich nicht ausreichend ausgebildet fühlen und Interesse an Lehrveranstaltungen zum Thema Klimakrise haben, was jedoch längst nicht an jedem Studienort in ein Lehrangebot übersetzt wurde. Auch die Medizinstudierenden der Universität Heidelberg kommen bisher in ihrem Curriculum nicht regelhaft mit dem Themenkomplex der Klimakrise in Berührung. Im Mai 2022 wird daher erstmalig eine Projektwoche für Studierende im Praktischen Jahr (PJ) an der Universitätsklinik Heidelberg in der Inneren Medizin veranstaltet. Diese umfasst Lehreinheiten zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise, den globalen und individuellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie Adaptationsstrategien im Gesundheitssektor. Dafür werden von Expert:innen Vorträge gehalten und ausreichend Diskussionsraum geschaffen. Das angestrebte Ziel ist die Vermittlung von Grundwissen zu den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise, den Strategien zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen und der Anpassung auf individueller und institutioneller Ebene sowie dem Kompetenzerwerb für Kommunikation mit und Behandlung von Patient:innen.

Methoden: Methodische Grundlage des Beitrags ist eine Kombination aus einem Projektbericht, einem persönlichen Erfahrungsbericht sowie den erhobenen Evaluations- und Akzeptanzdaten.

Ergebnisse: Die Seminarwoche findet erst im Mai 2022 statt. Auf Basis bereits durchgeführter Interviews mit Studierenden der Zielgruppe lässt sich allerdings erwarten, dass diese Lehrveranstaltung gut angenommen wird. Dies gilt vor allem für die Lehre zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise.

Diskussion: Eine Verstetigung der Seminarwoche ist das erklärte Ziel der Autor:innen. Weitere Studien an anderen medizinischen Fakultäten sowie zu abweichenden Lehrformaten zum Klimawandel sind wünschenswert, auch um das Lehrangebot weiter zu optimieren.

Take Home Message: Als ein mögliches Lehrformat könnte eine Seminarwoche zur Klimakrise eine gute Möglichkeit darstellen, Medizinstudierende vor Beginn der ärztlichen Tätigkeit adäquat auf klimabezogene Aufgaben der Ärzteschaft vorzubereiten.


Literatur

1.
Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Beagley J, Belesova K, et al. The 2020 report of the Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises. Lancet. 2020;397(10629):129-170. DOI: 10.1016/S0140-6736(20)32290-X Externer Link