gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Was passiert hinter den Kacheln? Verhalten von Lernenden während Lehrveranstaltungen im Videokonferenzformat (VeLLeVi)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jenny Engelmann - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland
  • Meike Hoffmeister - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland; Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland
  • Hannah Mundry - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland
  • Stefanie Oess - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung, Neuruppin, Deutschland; Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-16-06

doi: 10.3205/22gma106, urn:nbn:de:0183-22gma1067

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Engelmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Virtuelle Lehrformate, wie beispielsweise synchrone Lehrveranstaltungen im Videokonferenzformat, werden zunehmend Teil der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Die kognitive Beteiligung von Lernenden in diesen Lehrveranstaltungen ist oft schwer einschätzbar, da aufgrund von ausgeschalteten Kameras der Teilnehmer*innen häufig ein visuelles Feedback für die Dozierenden fehlt. Ziel unserer Studie ist eine Analyse, welche Verhaltensweisen bei Lernenden während Lehrveranstaltungen im Videokonferenzformat durch unterschiedliche didaktische Elemente hervorgerufen werden.

Methoden: Im Sommersemester 2021 befragten wir Studierende des Brandenburger Modellstudiengang Medizin in Leitfaden-gestützten Fokusgruppeninterviews nach ihren Verhaltensweisen während virtueller Lehrveranstaltungen, welche unterschiedliche didaktische Elemente enthielten. Die Interviews werden mithilfe der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz [1] ausgewertet.

Ergebnisse: Die Auswertung der ersten Interviews weist darauf hin, dass durch den Einsatz von aktivierenden Lehrmethoden häufig das entsprechende kognitive Beteiligungsniveau nach Chi et al. (2014) [2] hervorgerufen wird. Interessanterweise ermöglicht die spezifische Lehr‑/Lernsituation der Videokonferenz einige konstruktive und interaktive Verhaltensweisen in passiv konzipierten Veranstaltungsabschnitten, wie beispielsweise die eigeninitiative Suche nach Zusatzinformationen zu den Veranstaltungsinhalten in Online-Quellen und Büchern oder eine inhaltliche Diskussion über den vermittelten Lernstoff im Chat. Darüber hinaus berichteten Studierende auch von Verhaltensweisen, welche nicht inhaltlich mit der Lehrveranstaltung in Zusammenhang stehen. Einige dieser Verhaltensweisen werden nebenbei erledigt und lassen eine gleichzeitige fokussierte Teilnahme der Studierenden an der Veranstaltung zu, wie beispielsweise Essen oder Tee kochen. Andere Verhaltensweisen führen zu einer Ablenkung von der Lehrveranstaltung, wie beispielsweise das Lesen von Nachrichten in sozialen Netzwerken.

Take Home Messages: Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass auch in Lehrveranstaltungen im Videokonferenzformat das Angebot aktivierender didaktischer Elemente von Lernenden genutzt wird und diese die kognitive Beteiligung der Lernenden in der Lehrveranstaltung steigern.


Literatur

1.
Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa; 2018.
2.
Chi MT, Wylie R. The ICAP Framework: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes. Educ Psychol. 2014;49(4):219-243. DOI: 10.1080/00461520.2014.965823 Externer Link