Artikel
Auf Kinder hören, mit Eltern reden – Patient*innenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 14. September 2022 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) fordert eine Konzentration auf den Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen [https://www.nklm.de]. Eine solche Kompetenz ist die Kommunikation zwischen Patient*innen und ärztlichem Personal. Dabei stellt die Pädiatrie eine ideale Lernumgebung für fortgeschrittene Studierende dar. Besonderheiten sind u.a. die Kommunikation mit mehr als einer Person (Triade) und die Kommunikation mit Kindern bzw. Jugendlichen verschiedener Altersstufen [1]. Als gezieltes Lernangebot wurde am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (ZKJ) das Wahlfach „Auf Kinder hören, mit Eltern reden – Patient*innenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie“ 2021 erstmals angeboten. Ziel ist eine Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten im Kontakt mit pädiatrischen Patient*innen und deren Eltern für Studierende im zweiten Studienabschnitt. Mit der Pilotierung des Projektes soll langfristig eine Übernahme in die Pflichtlehre der Kinder- und Jugendmedizin erreicht werden.
Methoden: 6-10 Studierende nehmen an der blended learning Veranstaltung teil. Nach einer Vorbereitung mittels Reflexion und Literaturstudium werden bereits erlernte Grundlagen zu patient*innenzentrierter Kommunikation wiederholt und vertieft. In einem zweiten Termin führen die Teilnehmenden zu zweit Gespräche mit Patient*innen und deren Eltern. Diese werden per Video aufgezeichnet und kommunikative Kompetenzen mittels der Berliner Global Rating Scale bewertet [2]. Anhand dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und Lernziele formuliert. In einem dritten Termin werden die Lernerfahrungen innerhalb der Gruppe ausgetauscht.
Ergebnisse: Das Projekt wurde im Jahr 2021 pilotiert und befindet sich derzeit in der Prozessevaluation. Schwerpunkt ist dabei die Einschätzung der praktischen Übung vonseiten der Studierenden, im Vergleich zu digitalen Formaten. Qualitative und quantitative Ergebnisse werden bis 09/2022 vorliegen und sollen auf der GMA 2022 präsentiert werden.
Diskussion: Das Projekt ist in den longitudinalen Strang Kommunikation der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg eingebettet. Elemente aus dem Wahlfach sollen nach entsprechender Anpassung in die Pflichtlehre der Kinder- und Jugendmedizin und neue Lehrformate entsprechend des NLKM übernommen werden. Hier ist eine OSCE-basierte Ergebnisevaluation geplant.
Take Home Messages: Kommunikation zwischen Patient*innen und ärztlichem Personal ist eine zentrale, fächerübergreifende Kompetenz, die Medizinstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben sollen. Die Pädiatrie stellt mit ihren Besonderheiten eine ideale Lernumgebung für fortgeschrittene Studierende dar. Mittels in Präsenz durchgeführter Gespräche, die per Video aufgezeichnet und analysiert werden, wurde am ZKJ Freiburg ein neues Lehrkonzept geschaffen, dass die ärztliche Gesprächsführung in Zukunft als integralen Bestandteil der Lehre in der Pädiatrie verankert.
Literatur
- 1.
- Frank R, Frank M. Ärztliche Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern: wie schwierige Patientengespräche gelingen. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer; 2019. p.368.
- 2.
- Scheffer S, Muehlinghaus I, Froehmel A, Ortwein H. Assessing students’ communication skills: validation of a global rating. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2008;13(5):583-592. DOI: 10.1007/s10459-007-9074-2