gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Studienprotokoll: Einfluss von Mimik in medizinischen ad hoc-Anvertrauensentscheidungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Moritz Bauermann - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, DEMEDA, Augsburg, Deutschland
  • Ann-Kathrin Schindler - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, DEMEDA, Augsburg, Deutschland
  • Thomas Rotthoff - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, DEMEDA, Augsburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-07-05

doi: 10.3205/22gma050, urn:nbn:de:0183-22gma0508

Veröffentlicht: 14. September 2022

© 2022 Bauermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: EPAs beschreiben professionelle ärztliche Aktivitäten unterschiedlicher Komplexitätsstufen [1]. Anvertrauensentscheidungen erfolgen einerseits als „rich entrustment“ auf Basis von Beobachtungen oder Arbeitsproben. Andererseits im klinischen Alltag als ad hoc Anvertrauensentscheidungen. Die Prozesse, die solchen ad hoc Entscheidungen zugrunde liegen, sind bisher noch nicht hinreichend aufgeklärt. Aus der Mimik-Forschung ist bekannt, dass die Mimik des Gegenübers dessen Vertrauenswürdigkeit beeinflussen kann [3]. Dies lässt auf einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Mimik und Anvertrauen schließen.

In der Studie gehen wir die Fragestellung nach: Welchen Einfluss hat Mimik, hier operationalisiert durch Lächeln + Blickkontakt auf die Anvertrauensentscheidungen für klinische Tätigkeiten bei klinischen Novizen und Expert*innen?

Es ist zu erwarten, dass je authentischer das Lächeln simuliert wird und je direkter der Blickkontakt der anzuvertrauenden Person ist, desto eher wird eine positive Anvertrauensentscheidung von den Teilnehmenden getroffen. Ferner lässt sich differentes Anvertrauen hinsichtlich der riskanter gegenüber weniger riskanter klinischen Situationen annehmen, die weniger riskanten werden auch bei einem unauthentischen Lächeln oder ohne Blickkontakt anvertraut. Nicht zuletzt lässt sich eine Nuancierung der Anvertrauensentscheidung zwischen den Novizen und Expert*innen vermuten. Die Ergebnisse der aufgestellten Hypothesen werden auf der GMA Jahrestagung im September präsentiert.

Methoden: In einem experimentellen Studiendesign mit 40 Medizinstudierenden und 20 Ärzt*innen werden narrativ klinische Situationen präsentiert, welche sich in der Risikobewertung für eine Anvertrauensentscheidung unterscheiden (hoch/gering). Anschließend sehen die Teilnehmenden realitätsnahe und reagierende Avatare, welchen die beschriebene Situation anvertraut werden soll. Die Avatare werden in Mimik, Geschlecht und der Blickrichtung mithilfe der Software ‚FACSGen‘ erstellt und moduliert. Mit diesem Programm ist eine präzise Anpassung der Mimik möglich [2]. Zuletzt werden zwei Entscheidungen der Proband*innen erfasst:

1.
das Vertrauen in den gezeigten Avatar allgemein
2.
die Anvertrauensentscheidung.

Die Simulationsumgebung wird 24-mal wiederholt, um alle Modularitäten abzufragen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).


Literatur

1.
Berberat PO, Rotthoff T, Baerwald C, Ehrhardt M, Huenges B, Johannink J, Narciss E, Obertacke U, Peters H, Kadmon M. Entrustable Professional Activities in final year undergraduate medical training - advancement of the final year training logbook in Germany. GMS J Med Educ. 2019;36(6):Doc70. DOI: 10.3205/zma001278 Externer Link
2.
Roesch EB, Tamarit L, Reveret L, Grandjean D, Sander D, Scherer KR. FACSGen: A Tool to Synthesize Emotional Facial Expressions Through Systematic Manipulation of Facial Action Units. J Nonverbal Behav. 2011;35:1-16. DOI: 10.1007/s10919-010-0095-9 Externer Link
3.
Sutherland CA, Oldmeadow JA, Young AW. Integrating social and facial models of person perception: Converging and diverging dimensions. Cognition. 2016;157:257-267. DOI: 10.1016/j.cognition.2016.09.006 Externer Link