gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

ADHS bei Medizinstudierenden in Zürich – Prävalenz und Implikationen für die psychische Gesundheit und medizinische Lehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Patricia Müller - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Soziale Psychiatrie, Spezialambulatorium ADHS, Zürich, Schweiz
  • Helen Schmidt - Universität Zürich und ETH Zürich, Translational Neuromodeling Unit Institut für Biomedizinische Technik, Zürich, Schweiz
  • Jakob Siemerkus - Universität Zürich und ETH Zürich, Translational Neuromodeling Unit Institut für Biomedizinische Technik, Zürich, Schweiz; Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Soziale Psychiatrie, Spezialambulatorium ADHS, Zürich, Schweiz
  • Anna Buadze - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Soziale Psychiatrie, Spezialambulatorium ADHS, Zürich, Schweiz
  • Pascal Heinrich Burger - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Soziale Psychiatrie, Spezialambulatorium ADHS, Zürich, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP153

doi: 10.3205/21gma348, urn:nbn:de:0183-21gma3487

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Klinisch relevante Symptome einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bleiben bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen auch im Erwachsenenalter bestehen. Statistisch nehmen erwachsene ADHS-Patient*innen seltener ein Studium auf, für Medizinstudierende gibt es allerdings bisher keine gute Datenlage. Im Sinne der medizinischen Ausbildung hätte dieser Faktor allerdings besondere Relevanz. Einerseits für den Lernprozess, andererseits, weil bei Medizinstudierenden massiv erhöhte Prävalenzen von Burnout und Depressionen bekannt sind. Mit einem bestehenden ADHS geht eine zusätzliche Risikokonstellation für die Entwicklung psychischer Störungen einher (u.a. bis zu achtfach erhöhte Prävalenz von Depressionen).

Methoden: In Abstimmung mit der Fachschaft der Studierenden der Universität Zürich und den Universitäten (Universität Zürich, ETH) werden im März 2021 anonyme Befragungen mit standardisierten, validierten Fragebögen mit den Studierenden online durchgeführt. Hierbei wird ein Screening auf ADHS und weitere psychische Parameter (Resilienz, Kohärenzerleben, Burnout etc.) vorgenommen.

Ergebnisse: n.n., Erhebung in 03/2021

Diskussion: Aus den Ergebnissen sollen erste Anhaltspunkte für Rückschlüsse auf die Organisation im Medizinstudium für ADHS-Betroffene gezogen werden. Unterschiede zu Nicht-Betroffenen werden erörtert und Implikationen für die medizinische Ausbildung diskutiert.

Take Home Message: n.n., Aussage zur Prävalenz von ADHS im Erwachsenenalter bei Medizinstudierenden.