gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Umgang mit Prüfungsangst – ein Wahlfach im Peer-Assisted Learning Format

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Kathrin Kobus - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland
  • Anna-Lena Blaschke - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland
  • Anika Heiß - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland
  • Daniel Engels - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland
  • Kathrin Dethleffsen - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP134

doi: 10.3205/21gma329, urn:nbn:de:0183-21gma3292

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Kobus et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die Einbindung von peer-assisted learning (PAL) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Lehre [1]. Im SoSe 2019 wurde im PAL-Programm der Medizinischen Fakultät mit Kursen zur fachlichen und prüfungsvorbereitenden Unterstützung sowie zur Vertiefung und Vernetzung von Vorklinik und Klinik mit über 3200 Unterrichtsstunden pro Jahr ein Wahlfach (WF) zum Umgang mit Prüfungsangst für Studierende in der Studieneingangsphase etabliert [2]. Ziel ist die Thematisierung von Prüfungsangst früh im Studium zu ermöglichen und Strategien zum Umgang mit Prüfungsangst theoretisch und praktisch aufzugreifen.

Fragestellung: Wie werden das WF und die Qualifikation der studentischen Lehrenden (peer teacher) gestaltet? Welche Inhalte werden thematisiert? Wie wird das WF von den Teilnehmern evaluiert, u.a. in Bezug auf ihre Prüfungsangst?

Methoden: Im WF (Umfang 20 Unterrichtstunden) werden u.a. die Theorie der Prüfungsangst, Wissensorganisation, Entspannungstechniken, Verhalten in Prüfungen, Prüfungssimulationen sowie Umgang mit Nervosität und Blackout thematisiert. Basierend auf dem AVIVA-Schema werden Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten, Übungen und Eigenleistungen der Teilnehmer, z.B. Halten eines Referates und Führen eines Portfolios bzw. eines Lerntagebuches miteinander verknüpft. Die Qualifikation der peer teacher bezieht die Themen Veranstaltungsplanung, Rolle der Lehrenden, Feedback, Qualitätsstandards einer Prüfung, Gruppendynamik, Prüfungssimulationen, Umgang mit schwierigen Situationen sowie Abbruchstrategien ein und wird in einem blended-learning Format durchgeführt [3]. Alle peer teacher haben bereits Lehrerfahrung. Die Einschätzungen der Teilnehmer zur Ausprägung ihrer Prüfungsangst und zum WF allgemein werden mittels zweier Umfragen z.T. mit identischen Fragen (vor und nach dem WF, mit 5er-Likert-Skala (1=„trifft voll zu“ bis 5=„trifft überhaupt nicht zu“) erhoben.

Ergebnisse: Im SoSe 2019 besuchten 14 Studierende im 2. vorklinischen Semester das WF. Die Gestaltung des Wahlfaches durch die peer teacher wird von den Teilnehmern insgesamt gut evaluiert. Ein Vergleich von Fragen vor und nach dem WF zeigt meist eine Verminderung der Angstausprägung: Der Median zur Frage: „Ich kann vor lauter Sorge wegen der Prüfung nicht mehr schlafen.“ schifftet von 2 [1;3] auf 4 [2;4] (n=12), der zur Frage: „Wenn ich in einer Prüfung unter Druck eine Antwort geben muss, habe ich einen Blackout.“ von 3 [3;3] auf 4 [3;4] (n=13) und der zur Frage: „Nach einer Prüfung denke ich oft, dass ich es hätte besser machen können.“ von 1 [1;2] auf 2 [2;2] (n=13).

Diskussion: Die ersten Ergebnisse weisen auf eine Angstreduktion bei den Teilnehmern hin. Weitere Analysen sind erforderlich, um diesen Eindruck zu verifizieren.

Take Home Messages: Die erfolgreiche Tätigkeit der peer teacher im sensiblen Bereich der Prüfungsangst, weist auf weitere Einsatzmöglichkeiten des PAL hin, setzt dabei aber eine anspruchsvolle Qualifizierung der peer teacher voraus.


Literatur

1.
Herrmann-Werner A, Gramer R, Erschens R, Nikendei C, Wosnik A, Griewatz J, Zipfel S, Junne F. Peer-assisted learning (PAL) in undergraduate medical education: An overview. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2017;121:74-81. DOI: 10.1016/j.zefq.2017.01.001 Externer Link
2.
Engels D, Kraus E, Obirei B, Dethleffsen K. Peer teaching beyond the formal medical curriculum. Adv Physiol Educ. 2018;42(3):439-448. DOI: 10.1152/advan.00188.2017 Externer Link
3.
Obirei B, Kraus E, Grziwotz M, Heiß A, Antosch-Bardon J, Dethleffsen K. Lehren lernen - Didactics4Peer-Teachers. München: LMU München; 2019. Zugänglich unter/available from: https://www.med.moodle.elearning.lmu.de/course/search.php?q=Lehren+lernen+-+Didactics4Peer-Teachers&areaids=core_course-course Externer Link